logo资料库

2017年浙江宁波大学现代德语考研真题.doc

第1页 / 共6页
第2页 / 共6页
第3页 / 共6页
第4页 / 共6页
第5页 / 共6页
第6页 / 共6页
资料共6页,全文预览结束
2017 年浙江宁波大学现代德语考研真题 Ⅰ. Wählen Sie die richtige Lösung.(20P) 1.Wer hustet und niest, ist _________. A) erkältet B) gekühlt C) kalt D) gefroren 2. Was sagt er zu seiner Freundin? _________! A) Fahre du doch nicht so schnell B) Fährst du doch nicht so schnell C) Fahren doch nicht so schnell D) Fahr doch nicht so schnell 3. Er zog sich aus und legte sich _________. A) ins Bett B) zu Bett C) im Bett D) auf Bett 4. Wegen dieser dummen Erkältung habe ich den ganzen Freitag im Bett _________. A) gelegt B) gelegen C) gewesen D) gemusst 5. Ein Kind ohne Brüder und Schwester ist ein _________. A) Einheitskind B) Einzelkind C) Einsamkind D) Einzahlkind 6. Wo arbeitet ein Portier? _________. A) auf dem Bahnhof B) in einem Büro C) in einem Hotel D) zu Hause 7. Was kann man nicht aufgeben? _________. A) einen Brief B) die Hoffnung C) seine Stimme bei der Wahl D) Hausarbeit 8. Warum trinkst du direkt _________? Nimm dir doch ein Glas! A) mit einer Flasche B) von einer Flasche C) aus einer Flasche D) zu einer Flasche 9. Er steht auf gutem Fuß mit dem Chef: d.h. _________. A) er ist Fußgänger B) sie verstehen sich gut C) sie gehen gern zu Fuß D) er ist ein Sportler 10. Das ist sein wunder Punkt. _________. A) Er ist verletzt B) Damit muss er zum Arzt C) Der tut ihm sehr weh D) Da weiß er nicht viel 11. _________ der Ferien regnete es pausenlos. A) Wegen B) Während C) Trotz D) Außerhalb 12. _________ des Plastikbeutels sollte man eine Tasche zum Einkaufen nehmen. A) Infolge B) Wegen C) Statt D) Trotz 13. Man hält ihn zum Narren, d.h. man _________. A) glaubt, er sei ein Narr B) macht Spaß mit ihm C) macht ihm Spaß D) geht über den Spaß 14. Ich habe es satt, d.h. ich _________. A) habe keinen Hunger B) kann nicht mehr essen C) will nichts hören D) bin satt 15. Sie begleiteten ihn auf Schritt und Tritt, denn _________. A) sie zählten seine Schritte B) sie verfolgten ihn C) sie gaben ihm Fußtritte D) sie gehen Schritt für Schritt 16. Sie hat eine Schwäche für Beethovens Musik, denn _________. A) er versteht nichts davon B) er ist zu schwach dafür C) er hat die Musik besonders gern D) er hört Musik nicht 17. Machen Sie diesen Sommer keine Reise? _________, natürlich. A) Nein B) Doch C) Ja D) Nicht 18. Was kann man nicht stellen? _______.
A) einen Antrag B) Bedingungen C) Fragen D) Vorbereitungen 19. In der Gaststätte ruhten sich die Kinder _______ der Wanderung aus. A) aus B) von C) mit D) vor 20. Einige Kollegen wollen sich _________ Ingenieuren qualifizieren. A) mit B) zu C) aus D) bis Ⅱ.Lesen Sie den folgenden Text und wählen Sie für jede Lücke das richtige Wort. (20P) Die Aussage von Norbert Bolz steht synonym für viele andere ähnlich ___1___ Thesen von Medientheoretikern der frühen 90er Jahre des ___2___ Jahrhunderts. ___3____ die neuen Medien ___4__ das Buch als Informationsmedium überflüssig machen würden, was für die meisten von ihnen eine unvermeidliche ___5___. Unterschiede gab es vor allem hinsichtlich der Bewertung dieser These. ___6____ der bekanntesten Vertreter des so genannten Medienpessimismus ist Neil Postman, der die Befürchtung äußerte, ___7___ die neuen Medien nicht nur die ___8____ Medienlandschaft erweitern, sondern dass sie sich grundsätzlich auf traditionelle Medien verdrängend ____9___. In der Konkurrenz ___10___ Zeit, Aufmerksamkeit, Geld und Ansehen werden sich die neuen Medien immer zu Lasten der alten Technologien ___11____. Darüber hinaus werde die Nutzung neuer Medien einen Prozess der Vereinsamung ___12____ setzen. Auch in der deutschen Forschung wurde das Problem diskutiert, ___13____ die Kinder der neuen Medienwelt sich nicht mehr über Bücher „beugen“, sondern vor Bildschirmen sitzen werden. Andere ___14__ diese Entwicklung dagegen als notwendig und begrüßenswert. Das Buch sei monokausal und linear. Elektronische Medien ____15___ könnten den Menschen ___16____ ihrer Vielstimmigkeit aus dieser Einseitigkeit lösen und geistige Offenheit wecken. Diese Theorie wurde häufig auch in den 90er Jahren mit der Einführung des Computers als Massenmedium wieder belebt. Medientheoretiker ___17___ zwar der McLuhan′schen These von der völligen Verdrängung des Buches nicht in seiner Radikalität, sahen aber das Buch nicht länger als das ___18__ Medium für Wissen an. Diese Funktion werde durch andere Medien ___19___, ___20____ das Buch als Gegenstand zur Befriedigung spezifisch luxuriöser Bedürfnisse weiter existieren werde. 1. A) meinende B) nehmende C) lautende D) liegende 2. A) vergehenden B) vergangenen C) vergingenen D) zu vergehenden 3. A) Weil B) Wenn C) Ob D) Dass 4. A) über kurz oder lang B) kurz und klar C) seit kurzem D) vor kurzem 5. A) Schwierigkeit B) Wahrheit C) Tatsache D) Erfahrung 6. A) Dieser B) Einer C) Jener D) Ein 7. A) ob B) wie C) obwohl D) dass 8. A) bestehende B) besitzende C) liegende D) befindende 9. A) wirken B) bewirken C) auswirken D) mitwirken 10. A) mit B) um C) gegen D) zwischen 11. A) ersetzen B) besetzen C) durchsetzen D) einsetzen 12. A) in Krise B) in Ordnung C) in Schwierigkeit D) in Gang 13. A) dass B) das C) worum D) worüber 14. A) behaupten B) beurteilen C) glauben D) meinen
direkt forderte Brigitte ihr Teilhaberin Melzer-Lena, 15. A) darum B) darüber C) damit D) dagegen 16. A) unter Bedingung B) im Gegenteil C) auf Grund D) im Gegensatz zu 17. A) folgen B) beachten C) unterstützen D) verfolgen 18. A) vorgeherrschte B) vorherrschte C) gevorherrschte D) vorherrschende 19. A) abgenommen B) eingenommen C) übernommen D) unternommen 20. A) wenn B) während C) dass D) als ob Ⅲ.Bilden Sie aus dem Partizipialattribut einen Relativsatz oder umgekehrt. (10P) 1. Eine an einem Ende geschlossene Straße ist eine Sackgasse. 2. Es vollzieht sich eine Veränderung im psychischen Zustand derjenigen Menschen, die am Krieg beteiligt sind. 3. Die neulich erschienene Denkschrift fordert eine soziale Stadt. 4. Die Bevölkerung, die in der Innenstadt lebt, wurde nach ihren Problemen und Wünschen gefragt. 5. Das seit einiger Zeit bestehende Team für Sozialplanung hat kürzlich eine Denkschrift veröffentlicht. Ⅳ.Leseverstehen. (30P) Text 1 __________________________ Ganz des Marktforschungsinstituts Icon Kids & Youth in München, einen Konkurrenten zum Verrat von Betriebsgeheimnissen auf. Per Handschreiben bat sie einen Projektleiter im Institut für Jugendforschung(IJF) von Unternehmensberater Roland Berger, „uns die letzten Seiten aus dem Archivordner zu kopieren“. Außerdem solle er sich auf Icon-Kosten eine Telefonkarte kaufen und von einem öffentlichen Apparat in der Münchner Arabellastraße „Nr. 31 (Hinterausgang) ... öfter mal anrufen“. Diplom-Psychologin Melzer-Lena war mehr als 15 Jahre lang Geschäftsführerin des IJF, der der Icon-Konkurrentin alarmierte die Manager der Roland-Berger-Holding: Sie ließen Strafantrag wegen Verdachts der Untreue stellen. Hauptvorwurf: die Abwerbung von zehn IJF-Mitarbeitern. Bei einer Durchsuchung der Icon-Villa in München stellte die Polizei Berge von Kopien mit kompletten sich Kundeninformationen der Berger-Forscher mit rund 900 Adressen. Das Amtsgericht München verurteilte Jugendforscherin Melzer-Lena wegen „Verrats von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen“ zu sechs Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung. Melzer-Lena verteidigt sich: Zu dem weggenommenen Material hätten Vortragstexte gehört, die ihr „geistiges Eigentum“ seien. Das sieht IJF-Anwalt Klaus Reich-Erkelenz ganz anders: Melzer-Lena und ihre Mitschuldigen beim IJF hätten das „geistige Kapital“ des Instituts, darunter grundlegende Forschungsergebnisse und für Kunden angefertigte Marktuntersuchungen, kopiert oder kopieren lassen. Dafür will er Schadenersatz. Auf der Nürnberger Icon-Zentrale lastet ein Verdacht: Raubt das 1993 von Ex-Managern der Gesellschaft für Konsumforschung(GfK) gegründete Institut Konkurrenten systematisch aus? Vor dem Landgericht Nürnberg klagt die GfK auf Schadenersatz, weil sie sich durch eine Icon-„Abwerbung von Mitarbeitern und Kunden geschädigt“ fühlt. In Frankreich Projektleiter Angestellter. Forscherdrang wichtigem IJF-Material sicher. Darunter befand Der fleißige die
hat die GfK gegen die dortige Icon-Tochter wegen der „ungesetzlichen Abwerbung von Mitarbeitern“ ebenfalls geklagt. Im Fall Melzer-Lena, so gab der IJF-Projektleiter als Zeuge vor der Kriminalpolizei zu Protokoll, habe die Icon-Zentrale sicherlich von dem Verrat beim IJF gewusst. Inzwischen gehen die Nürnberger jedoch auf Distanz. „Wir ziehen uns bei Icon Kids zurück“, erklärte Geschäftsführer Hans Heyder gegenüber FOCUS. 1. Welche Information über Brigitte Melzer-Lena ist dem Text nach nicht richtig? A) Sie ist Teilhaberin von Icon Kids & Youth. B) Sie arbeitet am Institut für Jugendforschung. C) Der Projektleiter war ihr Angestellter. D) Sie war Geschäftsführerin des IJF. 2. Die Münchner Arabellastraße Nr. 31 ist der Sitz ___________. A) des IJF B) von Icon Kids & Youth C) des öffentlichen Apparats D) des Kopiergeräts 3. Wie reagierten die Manager des IJF auf die Tat von Melzer-Lena? A) Der Projektleiter wurde entlassen. B) Sie warben Mitarbeiter von Icon Kids & Youth ab. C) Sie ließen Strafantrag stellen. D) Sie durchsuchten die Büros von Icon Kids & Youth. 4. Warum wurde Melzer-Lena zu sechs Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt? A) Weil sie Betriebsgeheimnisse gestohlen hatte. B) Weil sie 15 Jahre lang am IJF gearbeitet hatte. C) Weil sie viele Mitarbeiter vom IJF kannte. D) Weil sie sich verteidigt hatte. 5. Was gehört nach Melzer-Lena nicht zum „geistigen Kapital“ des IJF? A) Die weggenommenen Vortragstexte. B) Kundeninformationen der Berger-Forscher mit rund 900 Adressen. C) Forschungsergebnisse des IJF. D) Marktuntersuchungen des IJF. 6. Warum wird nun die Nürnberger Icon-Zentrale verdächtigt? A) Weil sie von den Ex-Managern der Gesellschaft für Konsumforschung gegründet wurde. B) Weil sie in Frankreich auch eine Zweigstelle hat. C) Weil sie gute Beziehungen zu Icon Kids & Youth hat. D) Weil sie mehrmals wegen ähnlichen Taten wie von Melzer-Lena angeklagt wurde. 7. Wie reagiert die Icon-Zentrale auf den Fall Melzer-Lena? A) Sie gewährt Melzer-Lena ihre Unterstützung. B) Sie kritisiert das IJF. C) Sie hält Abstand zu Icon Kids & Youth. D) Sie kritisiert die Tat von Icon Kids & Youth- 8. Die beste Überschrift für den Text ist: „_________“. A) Der Fall von Brigitte Melzer-Lena B) Icon Kids & Youth C) Verrat am Kopierer D) Das Institut für Jugendforschung Text 2 Vereint und doch getrennt? Ist Deutschland in Ost und West gespalten? Von „blühenden Landschaften“ ist im Osten weit und breit nichts zu sehen, im Gegenteil. Der Riss, der zwischen West und Ost durchs Land geht, dürfte tiefer sein
als bislang angenommen. Gefragt, ob die Menschen in ihrer Region, an ihrem Ort alles in allem gut leben, zeigt sich ein erschreckendes West-Ost-Gefälle. Während die Westdeutschen überwiegend zufrieden sind mit dem Leben an ihrem Wohnort, gibt die Mehrzahl der Ostdeutschen an, in ihrer Region unzufrieden zu sein. Die Katastrophenmeldungen von fehlenden Arbeitsplätzen, Industrieschwund und ABM-Elend sind nicht falsch. Aber sie verstellen den Blick dafür, dass sich die Industrie Ostdeutschlands in der Krise offensichtlich besser behauptet als die im Westen. Zu besichtigen ist die Erfolgsgeschichte zum Beispiel im „Autoland Sachsen“. Der brandneue Golf V kommt aus der VW-Fabrik Mosel bei Zwickau. Im Norden von Leipzig montiert Porsche seit 2002 seinen Carrera GT. Nicht weit davon errichtet BMW „eine der modernsten Automobilfabriken der Welt“, so der Bauherr. Und überall der gleiche Refrain: Wir investieren im deutschen Osten, weil es sich lohnt – mag Leipzig in einer neuen Vergleichsstudie auch Lichtjahre hinter Stuttgart und München liegen. Flexibilität ist das Schlüsselwort auf der Suche nach dem Geheimnis des ostdeutschen Erfolges. Abgesehen davon, dass Ossis 100 Stunden mehr im Jahr arbeiten als Wessis: Sie sind auch bereit, sich auf unbequeme Arbeitszeiten einzulassen. Im Osten bilden Arbeitnehmer und Unternehmer eine Art Schicksalsgemeinschaft. Ein zweiter Schlüssel zu den Erfolgen des Ostens ist die Bereitschaft zur Kooperation. Bürokratische Hürden scheint es in den neuen Bundesländern kaum zu geben. Gerade in der Krise haben Ossis den Wessis eines voraus: die „Umbruchkompetenz“. So nennt der ehemalige Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck die Erfahrungen im persönlichen Umgang mit der Wende. Anders gesagt: Wer heute noch da ist, der hat sich schon einmal durchgebissen. Platzeck hat noch etwas anderes beobachtet. In all den Talkshows zum Thema „Deutschland in der Krise“ jammern in aller Regel Westdeutsche unter sich. Die viel zitierten Jammer-Ossis machen sich dagegen rar. „Der Osten könnte dem Westen ein oder zwei Dinge über den Kapitalismus beibringen“ stand voriges Jahr in dem US-Wirtschaftsmagazin Business Week zu lesen. Kein schlechter Vorschlag. Hier kann man den Umgang mit der Krise lernen. 9. Die Ostdeutschen sind mit ihrem Leben nicht zufrieden. A) Richtig B) Falsch C) Nicht erwähnt 10. Die Industrie im Osten ist in der Zeit der Krise besser als im Westen. A) Richtig B) Falsch C) Nicht erwähnt 11. Die Autoindustrie investiert gern im Osten. A) Richtig B) Falsch C) Nicht erwähnt 12. Die Westdeutschen sind kooperativer als die Ostdeutschen. A) Richtig B) Falsch C) Nicht erwähnt 13. Die Ostdeutschen verdienen mehr als die Westdeutschen. A) Richtig B) Falsch C) Nicht erwähnt 14. Die Ostdeutschen jammern gern, auch in der heutigen Krise. A) Richtig B) Falsch C) Nicht erwähnt 15. Die Westdeutschen sollen vom Umgang der Ostdeutschen mit der Krise lernen. A) Richtig B) Falsch C) Nicht erwähnt Ⅴ.Schriftlicher Ausdruck. (70P) Sport ist rassenlos, klassenlos und grenzenlos.“ So heißt die Devise des Programms
„Integration durch Sport“, das vom Deutschen Olympischen Sportbund besonders für ausländische Kinder initiiert wurde. Was kann Sport für den Integrationsprozess von ausländischen Mitbürgern in Deutschland leisten? Schreiben Sie zu dieser Frage eine persönliche Stellungnahme im Umfang von ca. 250 Wörtern.
分享到:
收藏