logo资料库

LEICA数码相机-M7说明书.pdf

第1页 / 共134页
第2页 / 共134页
第3页 / 共134页
第4页 / 共134页
第5页 / 共134页
第6页 / 共134页
第7页 / 共134页
第8页 / 共134页
资料共134页,剩余部分请下载后查看
LEICA M7 Bedienungsanleitung / Instructions
7 8 9 10 11 12 13 14 6 5 4 3 2 1 15 16 4 17 18 19 20 21
15 22 13 23 10 4 35 34 33 4 24 31 30 29 28 27 26 25 36 32
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhal- tung der grundlegenden Anforderungen der jeweils gültigen EU-Richtlinien. Warnhinweise Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehre- re 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer LEICA MP / M7 zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig unge- fährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie Batterie- oder Rückwandkontakte, sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheits- gründen möglichst nicht berührt werden. Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofa- sertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leitfähiges, mit "Erde" verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Leica im geschlossenen Zustand! Bei aufgesetztem Objektiv muss der Verschluss vor starker, direkt von vorne einfallen- der Sonneneinstrahlung geschützt werden, z.B. durch Aufsetzen des Objektivdeckels, oder durch Unterbringung der Kamera im Schatten, bzw. in der Tasche. Andernfalls könnte die Brennglas-Wirkung des Objektivs, die mit größer werdenden Blendenöffnun- gen zunimmt, Schäden am Verschlusstuch verursachen. Bei großen Blendenöffnungen kann dies bereits nach kurzer Zeit erfolgen. Diese Zusammenhänge sollten immer berücksichtigt werden, auch wenn bei Aufnah- men mit der Sonne im Bild in der Praxis selten mit großen Blenden gearbeitet wird.
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der LEICA M7 bedanken und Sie zu Ihrer Entschei- dung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen Mess-Sucher Kamera eine hervorra- gende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica. Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen. English instructions page 64 -127 1
Inhaltsverzeichnis Seite CE-Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .u3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Anzeigen im Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Anbringen des Tragriemens . . . . . . . . . . . . . .6 Die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Verwendbare Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Einsetzen und Auswechseln der Batterien . . .7 Automatische Batteriekontrolle . . . . . . . . . . .8 Der Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Der Auslöseknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Das Zeit-Einstellrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Der Schnellschalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Filmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Öffnen der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Einlegen eines Films . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Schließen der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Transportieren auf die 1. Aufnahme . . . . . . .14 Zurückspulen und Herausnehmen des Films 14 Einstellen der Filmempfindlichkeit . . . . . . . .15 Folgende Einstellungen sind möglich . . . . . .16 Filmempfindlichkeits-Anzeigen im Sucher . .16 Filmempfindlichkeits-Einstellung / -Anzeige / -Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Einstellen einer Belichtungskorrektur . . . . . .18 Beispiel für eine Korrektur nach Plus . . . . . .19 Beispiel für eine Korrektur nach Minus . . . . .19 Ansetzen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . . .20 Abnehmen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . .20 Der Aufbau von Leica M-Objektiven . . . . . . .21 Der Entfernungs-Einstellring . . . . . . . . . . . . .21 Der Blenden-Einstellring . . . . . . . . . . . . . . . .22 Die Schärfentiefe-Skala . . . . . . . . . . . . . . . .23 Gegenlichtblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Die Verwendung bisheriger Leica M-Objektive . .24 Richtiges Halten der Kamera . . . . . . . . . . . .25 Der Leuchtrahmen-Messsucher . . . . . . . . . .26 Der Bildfeldwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Die Entfernungsmessung . . . . . . . . . . . . . . .30 Mischbildmethode (Doppelbild) . . . . . . . . . .30 Schnittbildmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Die Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . .32 Einschalten des Belichtungsmessers . . . . . .32 Die Belichtungs-Betriebsarten . . . . . . . . . . .33 2
Die Zeitautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Die Messwertspeicherung . . . . . . . . . . . . . .34 Die Manuelle Einstellung der Belichtung . . .35 Die "B"-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Der Messbereich des Belichtungsmessers . .36 Unterschreiten des Messbereichs . . . . . . . .36 Abschalten des Belichtungsmessers . . . . . .37 Messdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37/39 Die Messfeld-Orientierung im Sucher . . .38/40/41 Allgemeine Hinweise zur Belichtungsmessung . . .42 Der Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Verwendbare Blitzgeräte . . . . . . . . . . . . . . .45 Aufsetzen und Anschließen des Blitzgeräts .46 Der TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Die Einstellungen für den TTL-Blitzbetrieb . .47 Die Belichtungs-Kontrollanzeigen im Sucher mit aufgesetzten Blitzgerät SF20/24D oder systemkonformen Blitzgeräten mit Adapter SCA 3502/3501 . . . . . . . . . . . . . .47 Die Anzeigen im TTL- und Automatik-Blitzbetrieb 47 Die Anzeigen im manuellen Blitzbetrieb . . . .48 Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang .49 Die Linearblitz-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 Der Stroboskop-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . .52 Die Anzeigen der Blitz-LED im Stroboskop-Betrieb .52 Das Systemzubehör für die LEICA M7 . . . . . .53 Wechselobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Sucherlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Korrektionslinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 LEICA MOTOR M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Taschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Tipps zur Werterhaltung Ihrer Leica Kamera und Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Stichwort-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 Weitere Leica Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Projektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Ferngläser und Spektive . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Leica im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Leica Infodienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 3
分享到:
收藏