logo资料库

LEICA数码相机-Leica M9说明书.pdf

第1页 / 共91页
第2页 / 共91页
第3页 / 共91页
第4页 / 共91页
第5页 / 共91页
第6页 / 共91页
第7页 / 共91页
第8页 / 共91页
资料共91页,剩余部分请下载后查看
LEICA M9 /Instructions
1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.2 1.1 1.15 1.14 1.13 1.12 1.12a 1.12b 1.2 1.8 1.9 1.16 1.17 1.18 1.19 1.19a 1.26 1.25 1.24 1.23 1.22 1.21 1.13a 1.12c 1.10 1.27 1.11 1.28 1.29 1.30 1.20c 1.20b 1.20a 1.20 1.32 1.31
1.33 1.9 1.37 1.38 1.36 1.35 1.34 1.41 1.40 1.42 1.42a 1.45 1.39 1.43 1.44
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der M9 LEICA M9 bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen M9 digitalen Messsucher-Kamera eine hervorragende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen LEICA M9. Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen. Diese Anleitung wurde auf 100% chlorfrei-gebleichtem Papier gedruckt, dessen aufwendiger Herstellungsprozess die Gewässer entlastet und damit unsere Umwelt schont. 2 /
SUPPLEMENT TO PRODUCT INSTRUCTIONS Include this document with all Electronic Information Products imported or sold in the People’s Republic of China Leica M9 Toxic and Hazardous Substances and Elements Lead (Pb) Mercury Cadmium (Hg) (Cd) Hexavalent Chromium (Cr(VI)) Polybrominated biphenyls (PBB) Polybrominated diphenyl ethers (PBDE) O O X O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O Part Name (Circuit Modules) (Cables & Cable Assemblies) (Metal Parts) (Plastic and Polymeric parts) (Batteries) O: X: SJ/T11363-2006 Indicates that this toxic or hazardous substance contained in all of the homogeneous materials for this part is below the limit requirement in SJ/T11363-2006. SJ/T11363-2006 Indicates that this toxic or hazardous substance contained in at least one of the homogeneous materials used for this part is above the limit requirement in SJ/T11363-2006. All parts named in this table with an X are in compliance with the European Union's RoHS Legislation "Directive 2002/95/EC of the European Parliament and of the Council of 27 January 2003 on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment." ,. (,). . The Environmentally Friendly Use Period (EFUP) for all enclosed products and their parts are per the symbol shown here, unless otherwise marked. Certain parts may have a different EFUP (for example, battery modules) and so are marked to reflect such. The Environmentally Friendly Use Period is valid only when the product is operated under the conditions defined in the product manual. 3
Die wichtigsten Einstellungen/Bedienungselemente Ein- und Ausschalten der Kamera/ .......................................................... 24 Der Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 ................................. 25 Wählen der Aufnahme- und ................................................. 25 Wiedergabe- Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . 25 ........................... 25 Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe . . . . . . . . . . 25 ....................................................... 26 Automatische Wiedergabe der ..................................................... 27 jeweils letzten Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 25 ...................................... 28 Der Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 ....................................................... 29 Serien-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 ..................................................... 29 Das Zeit-Einstellrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Der Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 ............................................................. 29 Einstellen der Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Anzeige von Grundeinstellungen/ ............................................... 29 Daten im Aufnahme-Betrieb . . . . . . . . . . . . . 29 ................................................. 30 Anzeige der Aufnahme-Daten im ............................................... 31 Wiedergabe-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 .......................................................... 31 Das Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 ............................................. 31 Die Menüsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 ............................................. 32 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Aufnahmeparameter-Menü . . . . . . . . . . . . . . . 31 Einstellen der Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . 32 Voreinstellungen Kamera-Grundeinstellungen .................................................... 34 Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 ............................................... 34 Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 .................................................... 35 Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . 35 .................................. 35 Tastenquittierungs-, bzw. Signaltöne . . . . . . 35 Aufnahme-Grundeinstellungen ........... 36 Ein-/Ausschalten der Objektivtyp-Erkennung . . 36 ........................................................ 37 Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 .................................. 37 Kompressionsrate/Dateiformat . . . . . . . . . . 37 ........................................................ 38 Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 .................................... 38 Für die automatische- oder eine .................................... 39 der Festeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 38 ....................... 39 Für die direkte Einstellung der ISO ................................................. 40 Farbtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Für die manuelle Einstellung durch ............................. 41 Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 .................................................... 42 ISO-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 ................................................ 42 Bildeigenschaften (Kontrast, ......................... 43/45 Schärfe, Farbsättigung) . . . . . . . . . . . . . . . . 41 ....................................................... 44 Arbeits-Farbraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 .................................................................. 46 Richtiges Halten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . 42 ............................ 46 Der Leuchtrahmen-Messsucher . . . . . . . . . . 43/45 ................................................... 46 Der Bildfeldwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Entfernungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Mischbildmethode (Doppelbild) . . . . . . . . . . . . 46 Schnittbildmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Inhaltsangabe ......................................................................... 2 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ................................................................ 6 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ................................................................ 6 Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ............................ 6 Entsorgung elektrischer und ................................................................ 7 elektronischer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ................................................................ 8 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 ......................................................... 10 Die Anzeigen ..................................................... 11 Im Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Im Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 .............................................................. 14 ................................................ 15 Im Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 .............................................................. 16 Im Aufnahmeparameter-Menü . . . . . . . . . . . . . . 15 Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Ausführliche Anleitung Die Menüpunkte ....................................................... 18 Vorbereitungen ....................................................... 18 Anbringen des Tragriemens . . . . . . . . . . . . . . . 18 Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ................................................. 20 Einsetzen/Herausnehmen des Akkus in die/ ............................................... 20 aus der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ...................................... 21 Ladezustands-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 M ............................................... 22 Einsetzen und Herausnehmen ..................................................... 23 der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 ..................................................... 23 Leica M-Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Ansetzen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abnehmen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . 23 4 /
.................................................................. 47 Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 ...................................... 47 Ein-/Ausschalten des Belichtungsmessers . . . . 47 ....................................................... 48 Die Belichtungs-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . 48 ..................................................... 48 Zeitautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 ............................................... 48 Messwertspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 .................................................... 49 Belichtungskorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 ........................................... 51 Automatische Belichtungsreihen . . . . . . . . . . 51 ............................................. 52 Manuelle Einstellung der Belichtung . . . . . . . . 52 B T .................................. 52 Die B-Einstellung/Die T-Funktion . . . . . . . . . . 52 Einstellen der Belichtung bei der .................................................... 53 Verwendung des Schnappschuss-Profils . . . 53 ...................................... 54 Der Messbereich des Belichtungsmessers . . . . 54 ............................... 54 Über- und Unterschreiten des Messbereichs . . 54 Allgemeines zur Blitz-Belichtungs- ............................................... 55 messung und -steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 ................................................... 55 Verwendbare Blitzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 ................................................... 56 Aufsetzen des Blitzgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 ................................................... 56 Der Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 ............................................. 57 Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten, automatischen Blitzbetrieb . . . 57 Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen im .................................... 57 Sucher mit systemkonformen Blitzgeräten . . 57 ...................................... 58 Bei automatischem Blitzbetrieb . . . . . . . . . . 58 ...................................... 58 Bei Einstellung des Blitzgeräts auf Computersteuerung (A) oder AM ................................... 58 manuellen Betrieb (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Wahl der Synchronzeit/ ........................................... 59 des Synchronzeit-Bereichs . . . . . . . . . . . . . . 59 ........................................ 60 Wahl des Synchron- Zeitpunktes . . . . . . . . . . 60 Weitere Funktionen ........................ 61 Anwender-/Anwendungsspezifische Profile . . . 61 ...................................... 61 Zurückstellen aller individuellen Einstellungen . . 61 ......................................................... 62 Der Wiedergabe-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Betrachten anderer Aufnahmen/ .................................... 63 „Blättern“ im Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Vergrößern/Wählen des Ausschnitts/ ........................ 63 Gleichzeitiges Betrachten von mehreren ....................................................... 65 verkleinerten Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 63 ............... 66 Löschen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Schützen von Aufnahmen/ ................................................... 68 Aufheben des Löschschutzes . . . . . . . . . . . . . 66 ......................................... 69 Weitere Funktionen ............................................... 69 Ändern der Ordnernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 ....................................... 70 Formatieren der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . 69 USB ........................................................... 70 Fotografieren mit dem Selbstauslöser . . . . . . . 69 Windows®XP/Vista® ............................. 70 Datenübertragung auf einen Rechner . . . . . . . . . . . 70 Mac®OS X (10.5) .................................... 71 USB-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 ..................................................... 71 mit Windows® XP/Vista® . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 ................................... 72 mit Mac® OS X (10.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 DNG ............................................. 72 Mit Karten-Lesegeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 ..................................................... 73 Datenstruktur auf der Speicherkarte . . . . . . . . . 72 Arbeiten mit DNG-Rohdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Installieren von Firmware-Updates . . . . . . . . . . . . . 73 Verschiedenes M9 Das Systemzubehör für die LEICA M9 Wechselobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 ................................................... 74 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 ................................................................ 74 Universal Weitwinkelsucher M . . . . . . . . . . . . . 74 M .............................. 74 Sucher für 21/24/28mm . . . . . . . . . . . . . . . . 74 21/24/28mm ....... 74 Spiegelsucher M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 M .................................. 74 Sucherlupe M 1.25x und 1.4x . . . . . . . . . . . . . . 74 M1.251.4 .............. 74 Blitzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 ............................................................ 75 Handgriff M9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 M9 .......................................................... 75 Korrektionslinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 ............................................... 75 Taschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 ............................................................ 75 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 ......................................................... 75 Sicherheits- und Pflegehinweise Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . .76 ................................................ 76 Der Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 ....................................................... 77 Kondensationsfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 77 ............................................................ 77 Pflegehinweise Für die Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 ................................................................ 77 Für Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 ................................................................ 78 Für den Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 ................................................................ 78 Für das Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 ............................................................ 79 Für Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 ............................................................ 79 Reinigen des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 ............................................... 80 Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 ................................................................ 82 Fehlfunktionen und ihre Behebung . . . . . . . . . . . . . 83 ............................................ 83 Stichwort-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 ..................................................... 84 Technische Daten und Geräte-Beschreibung . . . . . 86 ....................................... 86 Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 .............................................................. 89 Leica im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 .............................................................. 89 Leica Infodienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 ..................................................... 89 Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 ..................................................... 89 / 5
Warnhinweise Rechtliche Hinweise: • Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst CD bereits aufgenommenen Medien wie Bänder, CDs, oder von anderem veröffentlichtem oder gesende- tem Material kann Urhebergesetze verletzen. Software zu. • Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte SD • Das SD-Logo ist ein Warenzeichen • Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Warenzei- chen, bzw. eingetragene Warenzeichen der betref- fenden Firmen. • Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zube - hör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden. • Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen aus. • Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden. 6 / Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen) Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestell- ten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunter- nehmen, oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
分享到:
收藏