FCC-ERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den 
folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die 
einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben. 
Hinweis: 
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften 
den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem 
angemessenen Schutz gegen Interferenzstörungen in Wohnräumen. Dieses Gerät 
erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es 
nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu 
Störungen bei der Hochfrequenzübertragung kommen. Es kann jedoch nicht 
ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Geräten dennoch Störungen auftreten. 
Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, was Sie 
feststellen können, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, können Sie 
versuchen, mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen, dieses Problem zu 
beseitigen: 
 Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen sie an einen anderen Ort. 
 Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. 
 Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise 
an. 
 Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker. 
Um den Klasse-B-Grenzwerten gemäß Abschnitt 15, Unterabschnitt B der 
FCC-Vorschriften zu entsprechen, müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden. 
Das Gerät darf nur dann geändert oder modifiziert werden, wenn Sie im 
Benutzerhandbuch ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Anderenfalls kann Ihnen 
die Betriebserlaubnis für das Gerät entzogen werden.
DE-1
Vor Gebrauch zu lesen
Informationen zu Warenzeichen
 Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der 
Microsoft Corporation. 
 Pentium® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
 Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
 SD™ ist ein Warenzeichen.
 Photo Explorer und Photo Express sind Warenzeichen. 
 Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen 
Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
Produktinformationen
 Änderungen von Design und technischen Daten sind ohne Ankündigung möglich. 
Dazu gehören die primären Produktspezifikationen, die Software, Softwaretreiber 
und das Benutzerhandbuch. Dieses Benutzerhandbuch ist eine allgemeine 
Richtlinie für die Verwendung dieses Produkts. 
 Die Kamera selbst sowie das Zubehör, das Sie zusammen mit der digitalen 
Fotokamera bekommen haben, können von den Beschreibungen in diesem 
Benutzerhandbuch abweichen. Das liegt daran, dass die verschiedenen 
Einzelhändler oft aufgrund der unterschiedlichen Marktanforderungen, 
Kundenwünsche und geographisch unterschiedlich geprägter Präferenzen anderes 
Zubehör in das Produktpaket einschließen. Die Produktpakete der jeweiligen 
Einzelhändler unterscheiden sich sehr oft insbesondere beim Zubehör wie Akkus, 
Ladegeräten, Speicherkarten, Kabeln, Kamerataschen und dem Sprachenumfang. 
Gelegentlich spezifizieren Einzelhändler eine besondere Produktfarbe, Design oder 
eine bestimmte Speichergröße des internen Speichers. Eine genaue 
Produktbeschreibung mit dem enthaltenen Zubehör erhalten Sie von Ihrem 
Fachhändler. 
 Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch dienen zum Erklären der Funktionen 
und können vom tatsächlichen Design Ihrer digitalen Fotokamera abweichen. 
 Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder widersprüchliche Angaben 
in diesem Benutzerhandbuch. 
Hinweis
Falls die Datenübertragung wegen statischer Elektrizität oder Elektromagnetismus 
zwischendurch abgebrochen wird (fehlschlägt), sollten Sie entweder die Anwendung neu 
starten oder das Datenübertragungskabel (USB-Kabel usw.) abziehen und wieder anstecken.
DE-2
SICHERHEITSANWEISUNGEN 
Sie sollten sich alle Warn- und Vorsichtshinweise sorgfältig durchlesen und 
verstehen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
Warnhinweise
Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen 
sind, schalten Sie sie AUS, entnehmen Sie die Akkus
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an den 
Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. 
Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt 
wurde, schalten Sie sie AUS, entnehmen Sie die Akkus
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an den 
Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. 
Die Kamera darf nicht von Ihnen auseinander genommen, modifiziert 
oder repariert werden. 
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich bei Reparaturen 
und Inspektionen des Inneren der Kamera an den Händler, bei dem Sie die 
Kamera erworben haben. 
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser. 
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, 
bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera.
Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen. 
Anderenfalls kann die Kamera herunterfallen oder-kippen und so Verletzungen 
verursachen. 
Bewahren Sie die Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 
Ein Herunterschlucken der Akkus kann zur Vergiftung führen. Wenn eine 
Batterie versehentlich verschluckt worden ist, suchen Sie umgehend einen Arzt 
auf. 
Verwenden Sie die Kamera nicht beim Laufen oder beim Führen eines 
Fahrzeugs. 
Sie könnten stolpern oder einen Verkehrsunfall verursachen. 
DE-3
Vorsichtshinweise
Legen Sie die Akkus richtig gepolt (+ und -) ein. 
Werden die Akkus falsch herum eingelegt, besteht Brand- und 
Verletzungsgefahr, oder das Gerät kann durch ein Bersten oder Auslaufen der 
Akkus beschädigt werden.
Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen aus. 
Dadurch können die Augen geschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen ausgesetzt wird. 
Dadurch kann das Glas des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit 
im Innern auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen, auf Ihre Haut oder die 
Kleidung gelangen sollte, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült 
werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich umgehend 
in medizinische Behandlung. 
Eine Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, irgendwo 
anstoßen, und gehen Sie mit ihr immer äußerst pfleglich um. 
Anderenfalls kann die Kamera beschädigt werden. 
Verwenden Sie die Kamera nicht in Umgebungen mit hoher 
Luftfeuchtigkeit, viel Dampf, Rauch oder Staub. 
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Entnehmen Sie die Akkus nicht sofort nachdem Sie die Kamera über 
einen längeren Zeitraum verwendet haben. 
Die Akkus werden bei der Benutzung heiß. Bei Berührung könnten Sie sich 
verbrennen.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein, und legen Sie sie nicht auf Tücher oder 
Decken. 
Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen, wodurch sich 
das Gehäuse verformen kann. Darüber hinaus besteht Brandgefahr. 
Verwenden Sie die Kamera nur in gut belüfteten Umgebungen.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, an denen die Temperaturen 
stark ansteigen können (z.B. in einem Fahrzeug). 
Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Innern beschädigt werden, was 
wiederum einen Brand verursachen kann. 
Trennen Sie vor dem Transport der Kamera alle Kabel ab. 
Anderenfalls können die Kabel beschädigt werden, wodurch Brand- und 
Stromschlaggefahr entsteht. 
DE-4
Hinweise zur Verwendung der Akkus
Wenn Sie Akkus verwenden, sollten Sie sich sorgfältig die nachfolgenden Hinweise und 
Sicherheitsanweisungen durchlesen und diese streng befolgen:
 Die Batterie-/Akkuleistung hängt vom Typ ab und wird beeinflusst durch die 
Umgebungstemperatur.
 Benutzen Sie keine Batterien in sehr kalten Umgebungen, da sich die Lebensdauer 
der Batterien bei niedrigen Temperaturen verkürzt und damit die Leistungsfähigkeit 
der Kamera verringert wird. Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die 
Leistungsfähigkeit von Alkali-Batterien. Aus diesem Grund wird die Verwendung 
von Ni-MH-Akkus empfohlen.
 Wenn Sie neue Akkus oder solche Akkus verwenden, die über einen längeren 
Zeitraum nicht benutzt wurden (ausgenommen Akkus, die das Haltbarkeitsdatum 
überschritten haben), kann die Anzahl der möglichen Aufnahmen abweichen. Um 
die Leistungsfähigkeit der Akkus zu erhöhen und ihre Lebensdauer zu verlängern 
wird empfohlen, sie vor der Benutzung mindestens einmal vollständig zu laden und 
dann noch einmal vollständig zu entladen.
 Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzt oder viele 
Blitzaufnahmen gemacht haben, ist es möglich, dass sich der Akku warm anfühlt. 
Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
 Wenn Sie die Kamera längere Zeit benutzt wurde, ist es möglich, dass sich die 
Kamera erwärmt. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
 Wenn Sie wissen, dass Sie die Batterien über einen längeren Zeitraum nicht 
verwenden werden, ist es besser, sie aus der Kamera zu entnehmen, um ein 
Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
 Verwenden Sie nur zwei Batterien desselben Typs und nicht alte und neue Batterien 
gemischt.
 Achten Sie darauf, dass die Kontakte immer sauber sind.
 Verwenden Sie keine Mangan-Batterien.
 Es besteht Explosionsgefahr, wenn ein Akku des falschen Typs eingesetzt wird.
 Entsorgen Sie die Akkus entsprechend den Anweisungen.
DE-5
INHALT
EINFÜHRUNG ....................................................................................................8
Lieferumfang  ...............................................................................................................9
ELEMENTE DER KAMERA .............................................................................10
Vorderseitige Ansicht  ................................................................................................10
Rückseitige Ansicht  ...................................................................................................11
Modusschalter ...........................................................................................................12
Erklärung des LCD-Monitors  .....................................................................................13
KAMERA VORBEREITEN  ...............................................................................15
Akkus einlegen ..........................................................................................................15
SD-Speicherkarte einlegen und entfernen (optionales Zubehör)  ..............................16
Befestigen des Tragebands  ......................................................................................17
LED-Anzeige und Selbstauslöser-Anzeige  ...............................................................17
ERSTE SCHRITTE ...........................................................................................18
Ein- und Ausschalten der Kamera .............................................................................18
Einstellen der Sprache  ..............................................................................................18
Einstellen von Datum und Uhrzeit  .............................................................................19
Formatieren einer SD-Speicherkarte und des internen Speichers ............................20
Aufnahmen mit dem LCD-Display gestalten  .............................................................21
AUFNAHMEMODUS ........................................................................................22
Fotografieren .............................................................................................................22
Einstellen der Bildauflösung und der Bildqualität  ......................................................23
Benutzen der Zoomfunktion  ......................................................................................24
Benutzen des Blitzes .................................................................................................25
Einstellen der Bildschärfe ..........................................................................................26
AUFNAHME  .....................................................................................................27
Serie  ..........................................................................................................................27
Automatische Belichtungsreihe  .................................................................................28
Der Selbstauslöser ....................................................................................................29
Einstellen der Belichtung (EV-Korrektur) ...................................................................30
Einstellen des Weißabgleich  .....................................................................................31
WIEDERGABEMODUS - GRUNDLAGEN .......................................................32
Ansehen von Bildern  .................................................................................................32
Vergrößern von Aufnahmen ......................................................................................33
Anzeigen von Miniaturbildern (Thumbnails)  ..............................................................34
Wiedergeben als Diashow .........................................................................................35
Ändern der Auflösung eines Bilds  .............................................................................36
DE-6
VIDEOMODUS  .................................................................................................37
Aufnehmen von Videoclips ........................................................................................37
Wiedergeben von Videoclips .....................................................................................38
WIEDERGABEMODUS – ERWEITERTE FUNKTIONEN  ...............................39
Wiedergeben von Bildern/Videoclips auf einem Fernsehgerät  .................................39
Löschen von Bildern/Videoclips  ................................................................................40
Löschschutz für Bilder/Videoclips ..............................................................................41
DPOF-Einstellungen ..................................................................................................42
ÜBERTRAGEN VON BILDERN UND VIDEOS AUF DENCOMPUTER ..........44
Schließen Sie die Digitalkamera an den Computer an. .............................................45
Herunterladen der Bildern/Videoclips ........................................................................46
INSTALLIEREN DER BEARBEITUNGSSOFTWARE .....................................47
Installieren von Photo Explorer  .................................................................................47
Installieren von Photo Express ..................................................................................48
VERWENDEN DER DIGITALKAMERA ALS PC-KAMERA ............................49
Schritt 1: Installieren des PC-Kamera-Treibers .........................................................49
Schritt 2: Schließen Sie die Digitalkamera an den Computer an.  .............................50
Schritt 3: Starten des Anwenderprogramms (d.h. Windows NetMeeting)  .................50
MENÜOPTIONEN  ............................................................................................51
Menü Camera ............................................................................................................51
Film-Menü  .................................................................................................................54
Menü Wiedergabe  .....................................................................................................55
Menü Setup ...............................................................................................................57
TECHNISCHE DATEN  .....................................................................................59
HINWEISE ZUR FEHLERBEHEBUNG ............................................................60
ANZAHL DER MÖGLICHEN AUFNAHMEN  ...................................................61
ANSCHLIEßEN AN EINEN PICTBRIDGE-KOMPATIBLEN DRUCKER  ........62
DE-7
EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für diese neue Digitalkamera entschieden haben!
Ausgestattet  mit  einem  CCD-Sensor  mit  6,0  Megapixeln,  schießt  diese  Kamera
hochwertige Fotos mit einer Auflösung von bis zu 2816 x 2112 Bildpunkten. Weitere
Besonderheiten der Kamera sind unter Anderem:
 6,0 Megapixel
Ein hochauflösender CCD-Sensor
sorgt für 6,0 Megapixel Auflösung
und  damit  für  gestochen  scharfe
Bilder.
 Automatisches Blitzlicht
automatische 
Das 
Blitzlicht
erkennt  die  Lichtbedingungen
selbständig  und  legt  fest,  ob  der
Blitz  für  die  Aufnahme  aktiviert
werden muss oder nicht.
 TFT-Farb-LCD-Monitor  mit  2,4
Zoll
 Optischer Zoom: 1x - 3x
 Digitalzoom: 1.2x - 4x
 Ca.  16  MB  interner  Speicher
(eingebaut)
Für die Aufnahme von Fotos ohne
SD-Speicherkarte.
 SD-Kartenlaufwerk zur 
Speichererweiterung
Sie können den Speicher bei 
Bedarf durch eine externe 
SD-Speicherkarte erweitern 
(maximal 2 GB).
 USB-Anschluss
Sie  können 
Ihre  Fotos  oder
Videos  mithilfe  des  USB-Kabels
an einen Computer übertragen.
 DPOF-Funktionalität
Dank DPOF können Sie die Fotos
auf  einem  DPOF-kompatiblen
Drucker  ausgeben, 
indem  Sie
einfach  Ihre  SD-Speicherkarte  in
diesen einlegen.
 Mitgelieferte
Bearbeitungssoftware:  Photo
Explorer/Photo Express
Sie können Ihre Bilder mit der 
mitgelieferten 
Bearbeitungssoftware auf Ihrem 
Computer bearbeiten und 
Retouchieren
 PictBridge-Unterstützung
Sie können die Kamera direkt mit
einem 
PictBridge-kompatiblen
Drucker  verbinden,  Fotos  zum
Druck  auswählen  und  über  den
Monitor  und  die  Bedienelemente
der Kamera direkt ausdrucken.
DE-8