logo资料库

2011年山东青岛大学德语综合考研真题.doc

第1页 / 共2页
第2页 / 共2页
资料共2页,全文预览结束
2011 年山东青岛大学德语综合考研真题 Teil I. Interkulturelle Kommunikation (50 Punkte): 1.a) Stellen Sie das Zwiebeldiagramm von Geert Hofstede dar! (10 Punkte) 1.b) Was versteht man unter Ritualen bzw. Rederitualen und Gesprächsroutinen? (10 Punkte) 2) Erläutern Sie den Begriff Exotismus! Warum verhindern Exotismen eher die objektive Erkenntnis fremder Kulturen? (10 Punkte) 3) Nennen Sie fünf deutsche Kulturstandards! (10 Punkte) 4) Welcher deutsche Kulturstandard führt Ihrer Meinung nach besonders häufig zu Missverständnissen im Gespräch mit Chinesen? Erklären Sie! (10 Punkte) Teil II: Deutschsprachige Literaturgeschichte (50 Punkte) Versuchen Sie bitte, den folgenden Text zu interpretieren. (50 Punkte) Zwanzig Jahre nach der Niederschrift des "Baal" bewegt mich ein Stoff (für eine Oper), der wieder mit dem Grundgedanken des "Baal" zu tun hatte. Es gibt eine chinesische Figur, meist fingerlang, aus Holz geschnitzt und zu tausenden auf den Markt geworfen, darstellend den kleinen dicken Gott des Glücks, der sich wohlig streckt. Dieser Gott sollte, von Osten kommend, nach einem großen Krieg in der zerstörten Städte einziehen und die Menschen dazu bewegen wollen, für ihr persönliches Glück und Wohlbefinden zu kämpfen. Er sammelt Jünger verschiedener Art und zieht sich die Verfolgung der Behörden auf den Hals, als einige von ihnen zu lehren anfangen, die Bauern müssten Boden bekommen, die Arbeiter die Fabriken übernehmen, die Arbeiter- und Bauernkinder die Schulen erobern. Er wird verhaftet und zum Tod verurteilt. Und nun probieren die Henker ihre Künste an dem kleinen Glücksgott aus. Aber die Gifte, die man ihm reicht, schmecken ihm nur, der Kopf, den man ihm abhaut, wächst sofort nach, am Galgen vollführt er einen mit seiner Lustigkeit ansteckenden Tanz usw. usw. Es ist unmöglich, das Glücksverlangen der Menschen ganz zu töten.Aus "Bei Durchsicht meiner ersten Stücke" in Bertolt Brecht: Frühe Stücke, München 1962, S.8 Teil III. Sprachwissenschaft (50 Punkte) 1. Versuchen Sie bitte, die folgenden Begriffe zu definieren. (6 Punkte)
a. langage b. Phoneme c. Morpheme 2. Versuchen Sie bitte, den Unterschied zwischen dem Zeichenmodell von Saussure und dem semiotischen Dreieck darzustellen. (7 Punkte) 3. Versuchen Sie bitte, stellengebundene Allophone im Deutschen mit Hilfe von Beispielen darzustellen. (6 Punkte) 4. Versuchen Sie bitte, Allomorphe im Deutschen mit Hilfe von Beispielen darzustellen. (6 Punkte) Nennen Sie die 5. und semantischen Merkmale von Verb, Substantiv und Adjektiv im Deutschen. (7 Punkte) distributionellen morphologischen, syntaktischen, 6. Versuchen Sie bitte, die folgende Aussage Abgesehen vom Plusquamperfekt sind alle Tempora im Deutschen polyfunktional zu erklären. (6 Punkte). 7. Eine Sonderform der Komposition ist die Verschmelzung aus Teilen zweier Wörter nach dem Muster Motel = Motor + Hotel. Aus welchen Wörtern sind folgende neuen Begriffe verschmolzen? (6 Punkte) a. Stagflation b. Kurlaub c. Tomoffel d. jein 8. Versuchen Sie bitte mit Beispielen darzustellen, warum das Attribut im Deutschen nur als Satzglied-Teil betrachtet wird. (6 Punkte)
分享到:
收藏