logo资料库

2011年山东青岛大学基础德语考研真题.doc

第1页 / 共13页
第2页 / 共13页
第3页 / 共13页
第4页 / 共13页
第5页 / 共13页
第6页 / 共13页
第7页 / 共13页
第8页 / 共13页
资料共13页,剩余部分请下载后查看
I.Leseverständnis (25 P)
Veranstaltungen zum Thema Chemie
A (Beispieltext)
II.Grammatik (15 P)
B.Ersetzen Sie bitte das einfache Verb durch eine Ve
Beispiel:
C.Geben Sie bitte die folgenden Sätze in indirekter
D.FormenSiedieunterstrichenenSatzteilebzw.
satzwertige Partizipialkonstruktionen in Nebensätz
III.Wortschatz (30 P)
A.Bitte kreuzen Sie bitte das passende Synonym an.(6
1.das Lichtbild
2.die Lohn- und Gehaltsempfänger
3.die Belegschaft
4.die Fusion
5.die Prokura
6.das Budget
B.–männer oder –leute? Bitte ergänzen Sie!( 5 P)
C.Bitte analysieren Sie die Zusammensetzungen!(5 P)
D.Bitte drücken Sie die Satzinhalte anders aus. Benu
E.Wählen Sie bitte den passenden Ausdruck und kreuze
Kreuzen Sie bitte die richtige Lösung an!
V.Schriftlicher Ausdruck (30 P)
„Tabakkonsum“
2011年山东青岛大学基础德语考研真题 I. Leseverständnis (25 P) Veranstaltungen zum Thema Chemie Verschiedene Personen suchen eine passende Veranstaltung zu Themen aus dem Bereich der Chemie. Schreiben Sie den Buchstaben für die passende Veranstaltung in das Kästchen rechts. Jede Veranstaltung kann nur einmal gewählt werden. Es gibt nicht für jede Person eine geeignete Veranstaltung! Gibt es für eine Person keine passende Veranstaltung, schreiben Sie den Buchstaben X. Achtung: Die Veranstaltung im Beispiel (Text A) kann nicht mehr gewählt werden! A (Beispieltext) Die Ausstellung „Liebig und seine Zeit“ stellt das Leben des großen Naturwissenschaftlers (1803 – 1873) dar.Die Bedeutung Liebigs für die Chemie nicht nur des 19. Jahrhunderts, sondern auch für unsere Gegenwart wird mit vielen Beispielen verdeutlicht. Alle historisch und naturwissenschaftlich Interessierten sollten diese Ausstellung besuchen. 15.05. – 22.06., täglich außer montags von 10h bis 16h. B Die Stadt Bochum lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung „ Aus dem Labor in den Alltag “ ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten über ihre aktuellsten Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für unser Leben und unsere Arbeit. Beispielsweise wird gezeigt, wie
Computer dank chemischer Prozesse immer kleiner werden. Stadthalle, 7. August, 18h. C Der Chemielastwagen des Bundesministeriums für Forschung fährt seit Januar durch Deutschland. In dem Lastwagen können Interessierte chemische Experimente durchführen. Fachleute beantworten Fragen und diskutieren über Umweltschutz und chemische Technologien. Schulen können den Lastwagen unter folgender Nummer bestellen: Tel. 060/5873259 D Der Vortrag „Kunststoffe sind mehr als Plastik“ stellt die neuesten Kunststoff-Produkte vor. Viele Beispiele aus dem Alltag zeigen die Bedeutung dieses modernen Materials. So gibt es heutzutage Kunststoffe, die stabiler sind als Stahl. Durch sie kann z. B. das Gewicht von Fahrzeugen deutlich reduziert und Treibstoff eingespart werden. Der Vortrag richtet sich an Chemiestudierende aller Semester. 14. August, 20h, Hörsaal 10 E Das Theaterstück „Justus und Monika entdecken die Chemie “ ist für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Das lustige Theaterstück informiert nicht nur über chemische Prozesse in der Umwelt, sondern berücksichtigt auch die Bedeutung der Chemie im Alltag der Kinder. 19.–30. Juni, täglich außer samstags jeweils 15h–16h F Können Sie einige Naturwissenschaftlerinnen nennen? Außer Marie Curie fällt vielen sicher niemand ein. Dabei gibt es mittlerweile viele Frauen in den
Naturwissenschaften. Allerdings sind ihre Entdeckungen eher unbekannt. Nur wenige wissen z. B., dass eine Frau das erste Kopierverfahren entwickelt hat. Der Arbeitskreis „ Frauen in der Chemie “ stellt in einer Ausstellung bedeutende Chemikerinnen vor. 23. Mai – 15. Juli, 10h–12h G „Waschen – gestern und heute“ lautet ein Vortrag über Waschen und Waschmittel im Laufe der Jahrhunderte, der sich an Verbraucher allgemein ebenso wie an Schulklassen wendet. Wie funktionieren Seifen und Phosphate? Welchen Beitrag leistete und leistet die Chemie in diesem Bereich? Und vor allem: Wie umweltschädlich sind Waschmittel und wie kann man umweltschonend waschen? 7. April, 19h H Nur wenige Mädchen und junge Frauen interessieren sich scheinbar für Chemie und Physik. Das möchte der „ Mädchentag“ ändern. Schülerinnen der 13. Klasse besuchen naturwissenschaftliche Institute der Universität und der Fraunhofer Gesellschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Schülerinnen bei Experimenten und sprechen mit ihnen über Arbeitsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Aufgaben: Welche Veranstaltung passt zu … Beispie l 1 ... einem Abiturienten, der eine Facharbeit über die Geschichte der Chemie von 1850 bis 1900 schreibt? A
Beispie l 2 ... einem Chemieprofessor, der eine Ausstellung zur Geschichte der Chemie vom Mittelalter bis zur Neuzeit vorbereitet? X 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... einem Grundschullehrer, der seine 3. Klasse für naturwissenschaftliche Fragen interessieren möchte? ... einer Abiturientin, die sich über die Berufschancen von Chemikerinnen informieren möchte? ... einer Studentin, die über die Rolle der Frauen in den Naturwissenschaften forscht? ... einem Bekannten, der sich über die neuesten Entwicklungen in der Chemie informieren möchte? ... einer Naturwissenschaftlerin, die ein Forschungsstipendium braucht? ... einem Informatiker, der neue Softwareprogramme für die Chemieindustrie entwickelt? ... einer Chemiestudentin, die sich für neue Materialien in der Produktion von Lastwagen und Autos interessiert? ... einer Studentin, die Chemielehrerin werden will und Informationen über Schulpraktika sucht? ... einer Biologielehrerin, die in ihrer Klasse das Thema Chemieindustrie und Natur behandelt? 10 ... einer Abiturientin, die eine Facharbeit über die Entwicklung von Reinigungsmitteln im Haushalt schreibt? II. Grammatik (15 P) A. Setzen Sie bitte die passende Präteritumform ein! (5 P) Beispiel: Er immer an ihrer Mutter.(hängen) → Er hing immer an ihrer Mutter. 1. Als er dort ankam, es in Strömen.(gießen)
2. Als er den Zahnarzt mit der Zange sah, er wie am Spieß.(schreien) 3. Der Bundespräsident den früheren Abgeordneten zum politischen Staatssekretär.(ernennen) 4. Wir 5. Der Kerl 6. Am Anfang auf keine nennenswerten Schwierigkeiten.(stoßen) den ganzen Tag um unser Haus herum.(schleichen) Gott Himmel und Erde.(schaffen) 7. So angestrengt er auch ein.(nachdenken) , es fiel ihm nichts Vernünftiges 8. Es war bitterkalt. Wir sogar im Bett.(frieren) 9. Als Karlchen dann auch noch in den Honigtopf , verlor die Mutter die Nerven.(greifen) 10. Er seine Ansprache mit einem Dank an alle Mitarbeiter.(schließen) B. Ersetzen Sie bitte das einfache Verb durch eine Verbindung aus Verb + Verbalsubstanz oder umgekehrt! (5 P) Beispiel: a. Manche Geologen meinen, dass in der Nordsee mit umfangreichen Erdölfunden gerechnet werden könne. → Manche Geologen sind der Meinung/ vertreten die Meinung, dass ...... . b. Geben Sie mir bitte sofort Nachricht, wenn sich der
Gesundheitszustand des Patienten verschlechtern sollte! → Benachrichtigen Sie mich bitte sofort, wenn ...... . 1. Aus seinen Andeutungen schlossen wir, dass er an einer Fortsetzung unserer gemeinsamen Arbeit nicht interessiert sei. 2. Die französische Kultur hat zu allen Zeiten einen großen Einfluss auf das Geistesleben in den romanischen Nachbarländern ausgeübt. 3. Ich hatte meine Zweifel, ob es so gehen würde. 4. Vor dem Wissenschaftsrat referierte Professor Meier über seine neuesten Forschungsergebnisse. 5. Island erhebt Anspruch auf die alleinige Kontrolle über dieses Fischfanggebiet. C. Geben Sie bitte die folgenden Sätze in indirekter Rede wieder! (3P) 1. Tobias bat den Vater: „Kümmere dich bitte um mich!“ 2. Tobias fragte den Vater: „Muss ich das denn unbedingt noch diese Woche erledigen?“ 3. Tobias fragte den Vater: „Warum konntest du damals nicht Medizin studieren?“ D. Formen Sie die unterstrichenen Satzteile bzw. satzwertige Partizipialkonstruktionen in Nebensätze um
oder umgekehrt! (2 P) 1. Von dem Geräusch erschreckt, lief die Katze schnell weg. 2. Ein Gewinn des letzten Spiels würde für ihn die Meisterschaft bedeuten. III. Wortschatz (30 P) A. Bitte kreuzen Sie bitte das passende Synonym an.(6 P) 1. das Lichtbild a.das Plakat b. der Prospekt c.das Foto d. der Zettel 2. die Lohn- und Gehaltsempfänger a.die Beamten b.die Arbeiter c.die Arbeitnehmer d.die Angestellten 3. die Belegschaft a.das Personal b. die Kundschaft c.die Stellenbesetzung c. die Arbeitsstelle 4. die Fusion a.der Zusammenschluss b.die Verbindung c.die Aufnahme d.der Ausschluss 5. die Prokura a.die Großmacht b.die Übermacht c.die Vollmacht d.die Allmacht
6. das Budget a.die Bilanz b.der Haushalt c.die Rechnungslegung d.der Kostenvoranschlag B. –männer oder –leute? Bitte ergänzen Sie!( 5 P) Beispiel: Bismarck ist einer derbekanntesten Staatsmänner Deutschlands. 1. Im Mittelalter schlossen sich die Kauf oft zu Gruppen und Verbänden zusammen. 2. Schon lange vor Weihnachten sieht man in den Kaufhäusern überall Weihnachts herumlaufen. 3. Das ist typisch für die Film 4. Liebe Lands ! 5. Sie hat schon zwei Ehe überlebt. C. Bitte analysieren Sie die Zusammensetzungen!(5 P) Beispiel: Monatsende → das Ende des Monats 1. Hustenbonbon 2. Überlebenschance 3. Honorarlehrkraft 4. Arbeitsbeschaffungsmassnahme 5. Aufnahmetaste
分享到:
收藏