Kapitelwortschatz 
Der Wortschatz von A1-B1 wird als bekannt vorausgesetzt. Wortschatz aus den Lehrbüchern 
B1plus und B2 wird nur in Ausnahmefällen wiederholt. 
Kapitel 1 – Alltägliches 
Auftakt 
angeben, gibt an, gab an, hat angegeben
(eine Begründung angeben)
anordnen
das Arbeitszimmer, -
aufgerichtet
einvernehmlich
geben, gibt, gab, hat gegeben (einen 
Kuss geben)
der Gutenachtkuss, "-e
das Kinderzimmer, -
der Scheidungsgrund, "-e
das Stofftier, -e
zeitig
zueinander
zurufen, ruft zu, rief zu, hat zugerufen
der Tagebucheintrag, "-e
2
Modul 1 
1a
davonlaufen, läuft davon, lief davon, ist 
davongelaufen
rasen
vergehen, vergeht, verging, ist vergangen
(Die Zeit vergeht wie im Flug.)
verlieren, verliert, verlor, hat verloren
(keine Zeit verlieren)
das Zeitgefühl (Sg.)
zeitaufwendig
der Zeitdruck (Sg.)
der Zeitgeist (Sg.)
zeitgemäß
zeitgleich
zeitlos
zeitraubend
zeitsparend
der Zeitunterschied, -e
die Zeitverschwendung (Sg.)
zeitweise
der Hauptfaktor, -en
holen (Neues in sein Leben holen)
das Jugendalter (Sg.)
der Lauf, "-e (der Lauf der Zeit)
die Lebensspanne (Sg.)
die Neuartigkeit (Sg.)
positionieren (sich)
die Routine, -n
routiniert
unheimlich (Dieser Text kommt mir 
unheimlich lang vor.)
vorkommen, kommt vor, kam vor, ist 
vorgekommen (Der Kurs kommt mir 
heute unheimlich lang vor.)
der Wandel, -
der Zahnarzt, "-e
die Zeitdauer (Sg.)
zukunftsorientiert
zurückblicken
1b ablenken (von + D.)
1d die Erfahrung, -en (Erfahrungen 
abspeichern
definitiv
dramatisch
der Eindruck, "-e (den Eindruck haben)
entschleunigen
die Entschleunigung (Sg.)
erfahren, erfährt, erfuhr, hat erfahren (Ich 
möchte etwas über dich erfahren.)
der Gedanke, -n (in Gedanken bei 
etw./jmd. sein)
gefühlt
gerade (Gerade wir Mitteleuropäer sind 
sehr zukunftsorientiert.)
sammeln)
recht haben
die Abwechslung, -en
demnach
die Idee, -n (auf eine Idee kommen)
somit
das Zeitempfinden (Sg.)
einschränken
vorangehen, geht voran, ging voran, ist 
ziehen, zieht, zog, hat gezogen (eine 
vorangegangen
Karte ziehen)
2a
2c
3
Modul 2 
1a
eifrig
der/die Gleichgesinnte, -n
praktizieren (eine Sportart praktizieren)
der Preis, -e (um jeden Preis)
der Sportverein, -e
1b beitreten, tritt bei, trat bei, ist beigetreten
(einem Verein beitreten)
bewirken
ehrenamtlich
die Einstellung, -en
engagieren (sich) (für/gegen + A.)
kennen, kennt, kannte, hat gekannt (kein 
anderes Thema kennen als …)
mitwirken
Aspekte neu C1
Kapitelwortschatz
Seite 1
Kapitelwortschatz 
1c
2a
der Vereinsgeist (Sg.)
das Vereinsleben (Sg.)
die Vereinsmeierei (Sg.)
der/die Vorsitzende, -n
das Zusammengehörigkeitsgefühl, -e
die Organisation, -en (UNICEF ist eine 
Organisation, in der sich viele 
ehrenamtlich engagieren.)
beibringen, bringt bei, brachte bei, hat 
beigebracht
das Engagement, -s
die Äußerung, -en
das Gesagte (Sg.)
umschreiben, umschreibt, umschrieb, hat 
umschrieben (Wie können Sie das Wort 
am besten umschreiben?)
die Vermutung, -en
2b der Auslöser, -
kosten (viel Zeit kosten)
die Mitgliedschaft, -en
die Notlage, -n
Modul 3 
2a
achtsam
entsperren
erfolglos
das Internetangebot, -e
klammheimlich
der Klickgarant, -en
offensichtlich
sperren
überrennen, überrennt, überrannte, hat 
überrannt
versteckt
zerstreuen (sich)
zocken (eine Runde zocken)
2b der Alarm, -e (Alarm schlagen)
die Aufmerksamkeit (Sg.)
aufzeichnen
der Besitzer, -
bisherig
bringen, bringt, brachte, hat gebracht
(etwas in die Mitte der Gesellschaft 
bringen)
die Computerspielsucht (Sg.)
computerspielsüchtig
der Computerwissenschaftler, -
entspannen
erforschen
erfüllen (Kriterien erfüllen)
die Erholungsphase, -n
exzessiv
die Folge, -n (Folgen der Smartphone-
Nutzung)
das Forschungsinstitut, -e
führen (zu + D.) (Wozu führt so stark 
reduzierte Aufmerksamkeit?)
gehen (um + A.), geht, ging, ist gegangen
(Um welche Themen geht es?)
3
übrig bleiben (Ihr blieb nichts anderes 
übrig, als …)
die Vereinsarbeit (Sg.)
versichert
zusammenhalten, hält zusammen, hielt 
zusammen, hat zusammengehalten
anführen (ein Beispiel anführen)
das Argument, -e (ein Argument 
anführen)
die Behinderung, -en
der Gegensatz, "-e (im Gegensatz zu)
der Schatten, - (über seinen Schatten 
springen)
sprechen (für/gegen + A.), spricht, 
sprach, hat gesprochen (Für unseren 
Verein spricht, dass …)
springen, springt, sprang, ist gesprungen
(über seinen Schatten springen)
das Stand-up-paddling (Sg.)
überzeugen (von + D.) (Er überzeugt die 
anderen von seiner Position.)
das Gehirn, -e
gerade (Die Wissenschaftler haben 
gerade unsere Smartphone-Nutzung 
erforscht.)
die Gesamtbevölkerung, -en
die Gesellschaft, -en (die Mitte der 
Gesellschaft)
gesellschaftlich
die Großtante, -n
die Handysucht (Sg.)
das Hirnareal, -e
die Internetsucht, "-e
der Juniorprofessor, -en
kriminologisch
das Kriterium, Kriterien
die Langzeitfolge, -n
nachdenklich
die Nachrichtenseite, -n
namens
das Nichtstun (Sg.)
der Nutzer, -
die Nutzung, -en
permanent
das Privatleben (Sg.)
der Proband, -en
die Reduktion (auf + A.)
scheitern
schlagen, schlägt, schlug, hat geschlagen
(Alarm schlagen)
der Schnitt, -e (im Schnitt)
der Schweinezüchter, -
seriös
das Spielcasino, -s
die Spielsucht (Sg.)
spielsüchtig
die Stoppuhr, -en
Aspekte neu C1
Kapitelwortschatz
Seite 2
Kapitelwortschatz 
der Topwert, -e
übermäßig
umkehren
unbeschäftigt
unterscheiden (zwischen + D.), 
unterscheidet, unterschied, hat 
unterschieden (Die Forschung 
unterscheidet zwischen zwei Typen: …)
die Verbreitung, -en
die Verhaltenstherapie, -n
das Videospiel, -e
voreilig
die Vorstufe, -n
wegbrechen, bricht weg, bracht weg, ist 
weggebrochen
2c
checken (die Mails checken)
durchführen (ein Experiment durchführen)
der Forscher, -
die Ruhepause, -n
Modul 4 
1b der Bewerber, -
das Casting, -s
der Studiogast, "-e
2a
2b anpacken
einhalten, hält ein, hielt ein, hat 
eingehalten
gesellen (sich) (zu + D.)
gleich (Mein Bruder und ich haben die 
gleiche Mutter, aber verschiedene 
Väter.)
nehmen, nimmt, nahm, hat genommen
(Rücksicht nehmen)
die Nervensäge, -n
der Partylöwe, -n
pflegen (eine Freundschaft pflegen)
der Putzplan, "-e
Rücksicht nehmen
die Top Ten, -s
das Architekturstudium, -studien
der Dauergast, "-e
dreckig
gehen, geht, ging, ist gegangen
(jemandem auf die Nerven gehen)
der Hauptmieter, -
die Hilfskraft, "-e (die studentische 
Hilfskraft)
2c
2d überflüssig
4a
der Maschinenbau (Sg.)
mehrfach
der Nerv, -en (jmd. auf die Nerven gehen)
studentisch (studentische Hilfskraft)
der Zoff, -s
4b anbringen, bringt an, brachte an, hat 
angebracht
4c
die Ansicht, -en (einer Ansicht sein)
ansprechen, spricht an, sprach an, hat 
angesprochen (ein Problem 
ansprechen)
überdenken, überdenkt, überdachte, hat 
überdacht
umgehen, umgeht, umging, hat 
umgangen (Viele Menschen umgehen 
heute echte Ruhepausen.)
widerstehen, widerstehen, widerstand, 
hat widerstanden
durchschauen
der Effekt, -e
die Hektik (Sg.)
das Nutzungsverhalten (Sg.)
regelrecht
übergehen (zu + D.), geht über, ging 
über, ist übergangen
3a
unterordnen
verspielen
widerspiegeln
3b die Verstehenshilfe, -n
einsehen, sieht ein, sah ein, hat 
eingesehen
das Problem, -e (ein Problem haben mit)
sehen, sieht, sah, hat gesehen (Ich sehe 
das anders: …)
die Sicht (Sg.) (aus meiner Sicht)
ungerecht
4d treffen, trifft, traf, hat getroffen (eine 
Vereinbarung treffen)
die Vereinbarung, -en (eine Vereinbarung 
treffen)
5a
anbauen (Gemüse anbauen)
anonym
das Arbeitsleben (Sg.)
der Arbeitsraum, "-e
der Arbeitsvertrag, "-e
die Belastbarkeit (Sg.)
der/die Berufstätige, -n
betreiben, betreibt, betrieb, hat betrieben
bewährt
das Extra, -s
fest (ein fester Arbeitsvertrag)
die Flexibilität (Sg.)
führen (ein Leben im Überfluss führen)
die Gemeinschaftskasse, -n
der Gemeinschaftsraum, "-e
die Hausarbeit, -en
die Hausetage, -n
die Haushälterin, -nen
die Holzwerkstatt, "-en
das Hotelzimmer, -
die Kommune, -n
die Kraft, "-e (eine professionelle Kraft)
kündbar
das Kürzel, -
das Lebensprinzip, -ien
der Luxus (Sg.)
machen (sich zum Prinzip machen)
Aspekte neu C1
Kapitelwortschatz
Seite 3
Kapitelwortschatz 
mitentscheiden, entscheidet mit, 
entschied mit, hat mitentschieden
mitgestalten
das Motiv, -e
das Netzwerk, -e (ein Netzwerk knüpfen)
der Physiotherapeut, -en
das Prinzip, -ien
professionell (eine professionelle Kraft)
real
rechnen (sich finanziell rechnen)
die Sauna, Saunen
sowie
der Überfluss (Sg.) (ein Leben im 
Überfluss)
der Umbau, -ten
umbauen
die Umsetzung, -en
unterschätzen
die Variante, -n
verwunderlich
die Vielfalt (Sg.)
ziehen, zieht, zog, ist gezogen (von Job 
zu Job ziehen)
die Zukunftsperspektive, -n
zurückziehen (sich), zieht zurück, zog 
zurück, hat zurückgezogen
entkommen, entkommt, entkam, ist 
5c
entkommen
6b die Angelegenheit, -en
auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten
(In unserer Wohnung sind viele Mängel 
aufgetreten.)
beheben, behebt, behob, hat behoben
(einen Mangel beheben)
beheizen
der Beschwerdebrief, -e
beseitigen
die Beseitigung (Sg.)
defekt
dicht (Die Fenster sind nicht dicht.)
einwandfrei
erachten (meines Erachtens)
handeln (sich) (um + A.) (Es handelt sich 
um eine Verwechslung.)
hierbei
lauwarm
die Leitung, -en (Das Wasser aus Leitung 
ist nur lauwarm.)
nachkommen, kommt nach, kam nach, ist 
nachgekommen (einer Aufforderung 
nachkommen)
schließen, schließt, schloss, hat 
geschlossen (das Fenster schließen)
übergeben, übergibt, übergab, hat 
übergeben
umgehend
undicht
das Warmwasser (Sg.)
der Wohnbereich, -e
die Wohnungstür, -en
ziehen, zieht, zog, hat gezogen (Es zieht.)
die Behebung, -en
enttäuscht
die Forderung, -en (eine Forderung 
stellen)
6c
stellen (eine Forderung stellen)
6d die Hausverwaltung, -en
6e
die Beschwerde, -n (eine Beschwerde 
beim Vermieter)
die Klarheit, -en
Porträt 
abbrechen, bricht ab, bracht ab, hat 
abgebrochen (Meine Haare brechen ab.)
der Airbag, -s
anmelden (eine Idee zum Patent 
anmelden)
das Arzneimittel, -
aufgießen, gießt auf, goss auf, hat 
aufgegossen (Kaffee aufgießen)
aufkochen
ausführen (eine Bewegung ausführen)
ausstatten
der Beruhigungssauger, -
die Beschaffenheit, -en
brühen
der Chemiker, -
die Currywurst, "-e
der Doppelstich, -e
der Durchbruch, "-e (Ihm gelang 1949 der 
große Durchbruch.)
elastisch
entwickeln (ein Patent entwickeln)
erobern
die Fahrradkette, -n
die Fehlstellung, -en
das Fell, -e
der Filter, -
findig
die Freude, -n (Freude schenken)
der Gaumen, -
gaumenfreundlich
der Gefallen, - (Gefallen finden bei jmd.)
gehen, geht, ging, ist gegangen (in Serie 
gehen)
gewaltsam
der Gummi, -s
das Häkchen, -
hängen bleiben
die Herstellung, -en
die Homöopathie (Sg.)
integriert
der Kaffeefilter, -
das Kaffeepulver, -
der Kaffeesatz, "-e
kiefergerecht
Aspekte neu C1
Kapitelwortschatz
Seite 4
Kapitelwortschatz 
die Klette ,-n
der Klettverschluss, "-e
kommen, kommt, kam, ist gekommen (in
Kontakt kommen mit)
der Kontakt, -e (in Kontakt kommen mit)
der Korbmacher, -
der Korbstuhl, "-e
kurzerhand
das Löschblatt, "-er
machen (sich) (an + A.) (Sie machten sich 
daran, das Abendessen zu kochen.)
das Markenzeichen, -
meistverkauft
der Messingtopf, "-e
das Mikroskop, -e
die Mischung, -en
die Missbildung, -en
nachlassen, lässt nach, ließ nach, hat 
nachgelassen
das Nadelöhr, -e
der Nagel, "- (etw. an den Nagel hängen)
die Nähmaschine, -n
das Patent, -e (eine Idee zum Patent 
anmelden)
Rückschau 
infolgedessen
Kapitel 2 – Hast du Worte? 
Auftakt 
1a
vergeben, vergibt, vergab, hat vergeben
(einen Platz vergeben)
Modul 1 
perforieren
das Rheuma (Sg.)
ruhigstellen
der Sauger, -
der Scanner, -
der Schnuller, -
die Serie, -n (in Serie gehen)
die Spitze, -n
der Strandkorb, "-e
der Sud, -e
textil
trüben (jmd. die Freude trüben)
die Urzeit, -en (schon zu Urzeiten)
der Verschluss, "-e
die Vorlage, -n
die Weide, -n
die Weidenrinde, -n
winzig
der Wirkstoff, -e
der Würfelzucker, -
die Zahnmedizin (Sg.)
zündend (eine zündende Idee)
1b der Komiker, -
2a
erreichbar
abschalten (Heute möchte ich einfach mal 
abschalten und an gar nichts denken.)
anderweitig
ausüben (einen Beruf ausüben)
bedürfen, bedarf, bedurfte, hat bedurft
der/die Beteiligte, -n
bewusst
bringen, bringt, brachte, hat gebracht
(Vorteile/Nachteile bringen)
contra (Contra geben)
das Dauerfeuer, -
definieren
derzeit
die Dienstreise, -n
eingehen (auf + A.), geht ein, ging ein, ist 
eingegangen (Gehen Sie auf die 
Argumente Ihrer Gesprächspartner ein.)
die Erreichbarkeit (Sg.)
fallen, fällt, fiel, ist gefallen (Er fällt vom 
Stuhl.)
das Forschungsprojekt, -e
geben, gibt, gab, hat gegeben (eine 
Chance geben)
gelegentlich
hingegen
klassisch (klassische Arbeitszeiten)
die Kommunikationskultur, -en
das Kommunikationsmanagement, -s
managen
die Pflicht, -en (in der Pflicht stehen zu)
schaffen (Platz schaffen)
schätzen (Ich schätze es, dass ich überall 
erreichbar bin.)
die Sendepause, -n
stehen, steht, stand, hat gestanden (in 
der Pflicht stehen)
Überblick (über + A.) (den Überblick 
verlieren über)
umfassend
verarbeiten
die Vereinbarkeit (Sg.) (mit + D.)
verlieren, verliert, verlor, hat verloren (den 
Überblick verlieren über)
Aspekte neu C1
Kapitelwortschatz
Seite 5
Kapitelwortschatz 
vernetzt
von … aus (Ich arbeite von zu Hause aus.)
Zugriff (auf + A.)
zukommen (auf + A.), kommt zu, kam zu, 
ist zugekommen (Auf mich kommt in 
den nächsten Wochen viel Arbeit zu.)
2b identisch
laut (+ D.) (Laut einem Bericht der 
Regierung …)
mithilfe (+ G.)
zufolge
gleich (Ich rufe gleich zurück.)
zurückrufen, ruft zurück, rief zurück, hat 
zurückgerufen
3
Modul 2 
geben, gibt, gab, hat gegeben (Contra 
geben)
1a
der Angeber, -
ausdrücken (sich) (Er kann sich gut 
ausdrücken.)
fallen, fällt, fiel, ist gefallen (nicht auf den 
Mund gefallen sein)
der Mund, "-er (den Mund ganz schön voll 
2
1b falsch gehen (Ich fürchte, meine Uhr geht 
der Mund, "-er (nicht auf den Mund 
nehmen)
gefallen sein)
nehmen, nimmt, nahm, hat genommen
(den Mund ganz schön voll nehmen)
die Provokation, -en
sprachlos
unverschämt
voll (den Mund ganz schön voll nehmen)
vollkommen
zurückhalten (sich), hält zurück, hielt 
zurück, hat zurückgehalten
falsch.)
falsch.)
fürchten (Ich fürchte, meine Uhr geht 
schlagfertig
vorkommen, kommt vor, kam vor, ist 
vorgekommen (Entschuldige, das 
kommt nicht wieder vor!)
angreifen, greift an, griff an, hat 
angegriffen
der Angreifer, -
der Angriff, -e
die Attacke, -n
attackieren
der Ausweg, -e (keinen Ausweg mehr 
sehen)
der Berufskontext, -e
4a Anhieb (Sg., ohne Artikel) (etwas gelingt 
auf Anhieb)
der Anlauf, "-e
ausfallen, fällt aus, fiel aus, ist 
ausgefallen (Durch die ständige 
Erreichbarkeit fallen viele 
Verabredungen unverbindlich aus.)
heutzutage
stellen (sich) (sich einer Enttäuschung 
stellen)
unverbindlich
vage
die Zusage, -n
die Defensive, -n
desinteressiert
erweitern
führen (ein Gespräch führen)
das Gefühl, -e (jmd. das Gefühl geben, 
dass …)
gleichgültig
indirekt
ironisieren
die Konfliktsituation, -en
der Kontext, -e
die Körperhaltung, -en
machen (Erfahrungen machen)
die Position, -en
die Schlagfertigkeit (Sg.)
sehen, sieht, sah, hat gesehen (keinen 
Ausweg mehr sehen)
die Seminarlänge (Sg.)
der Spott (Sg.)
das Streitgespräch, -e
das Trainingsbuch, "-er
die Überlegenheit (Sg.)
wehren (sich)
die Abwehrstrategie, -n
aufgreifen, greift auf, griff auf, hat 
3a
aufgegriffen (ein Thema aufgreifen)
dastehen, steht da, stand da, hat 
dagestanden (jmd. gut/schlecht 
dastehen lassen)
geben, gibt, gab, hat gegeben (jmd. das 
Gefühl geben, dass …)
gelangweilt
die Ironisierung, -en
kontern
die Leere (Sg.) (ins Leere laufen lassen)
verwirren
Aspekte neu C1
Kapitelwortschatz
Seite 6
Kapitelwortschatz 
Modul 3 
2a
abweichen (von + D.), weicht ab, wich ab, 
ist abgewichen
die Abweichung, -en
aneignen (sich)
die Aneignung (Sg.)
die Annahme, -n (Es besteht die 
Annahme, dass …)
annehmen, nimmt an, nahm an, hat 
angenommen (Ich nehme an, dass er 
zu spät kommt.)
der Aufbau (Sg.)
bemerkenswert
bestehen, besteht, bestand, hat 
bestanden (Es besteht die Annahme, 
dass …)
die Didaktik (Sg.)
die Disziplin, -en (eine wissenschaftliche 
Disziplin)
eintreten, tritt ein, trat ein, ist eingetreten
(Durch viel Üben tritt auch 
Verbesserung ein.)
die Entwicklungspsychologie (Sg.)
der Erwerb (Sg.)
explizit
die Fachzeitschrift, -en
die Feststellung, -en
der Forschungsgegenstand, "-e
die Fremdsprachenkenntnisse (Pl.)
der Garant, -en
der Immigrant, -en
implizit
die Klassenfahrt, -en
der Kontakt, -e (soziale Kontakte aufbauen)
die Korrespondenz, -en
der Lebensmittelpunkt, -e
der/die Lehrende, -n
die Lehrperson, -en
der Lernprozess, -e
das Lernziel, -e
die Linguistik (Sg.)
die Motivation, -en
die Norm, -en (eine Norm erfüllen)
Modul 4 
1a
2a
die Hochsprache, -n
unterscheiden (sich) (von + D.), 
unterscheidet, unterschied, hat 
unterschieden (Die Hochsprache 
unterscheidet sich zum Teil sehr stark 
vom Dialekt.)
ablegen (eine Gewohnheit ablegen)
abschneiden, schneidet ab, schnitt ab, 
hat abgeschnitten (bei einer Prüfung gut 
abschneiden)
absetzen (sich) (von + D.)
absprechen, spricht ab, sprach ab, hat 
abgesprochen (jemandem die 
Intelligenz absprechen)
das Phänomen, -e
das Repertoire, -s (über ein Repertoire 
verfügen)
der Schüleraustausch, -e
der Spracherwerb (Sg.)
der Sprachkontakt, -e
sprachlich
die Sprachregel, -n
das Sprachvermögen (Sg.)
die Steuerung, -en
die Struktur, -en (eine neue sprachliche 
Struktur üben)
die Trainingszeit, -en
der Umfang, "-e
umfassen
unbewusst
unvollständig
vorkommen, kommt vor, kam vor, ist 
vorgekommen (Manche Regeln 
kommen in der Alltagssprache nur 
selten vor.)
die Weitergabe, -n
das Zielland, "-er
2b aufgrund (+ G.)
3a
der Bezug, "-e (in Bezug auf)
die Sprechblase, -n
die Verwendung, -en
3b abstrakt
der Fachtext, -e
die Hauptbedeutung, -en
tragen, trägt, trug, hat getragen (eine 
Bedeutung tragen)
3d entwickeln (sich) (sich vom Kleinkind zum 
Erwachsenen entwickeln)
der Laut, -e
lauten
die Silbe, -n
spielerisch
umformen
wahrnehmen, nimmt wahr, nahm wahr, 
hat wahrgenommen
der Wortschatz, "-e
allererst (zum allerersten Mal)
allermeist
anderswo
angeben, gibt an, gab an, hat angegeben
(eine Richtung angeben)
angesehen
anklingen, klingt an, klang an, hat 
angeklungen
aufstellen
ausbilden
beherrschen (eine Sprache beherrschen)
bestehen (aus + D.), besteht, bestand, 
hat bestanden (Die Klasse besteht aus 
25 Schülern.)
Aspekte neu C1
Kapitelwortschatz
Seite 7
Kapitelwortschatz 
betrachten
die Dialektik (Sg.)
dienen (als Vorlage dienen)
dran sein (Telefon! - Wer ist dran?)
die Ebene, -n
die Einschaltquote, -n
erscheinen, erscheint, erschien, ist 
erschienen (Ein Buch erscheint auf dem 
Markt.)
fortan
fragil
gefärbt (regional gefärbte Sprache)
das Gehör, -e
die Gelegenheit, -en (eine Gelegenheit 
nutzen)
gleichsetzen
die Globalisierung (Sg.)
halten, hält, hielt, hat gehalten (etwas auf 
sich halten)
die Himmelsrichtung, -en
das Hochdeutsch (Sg.)
im Grunde
imponieren
jeweilig
der Kabarettist, -en
der Kommissar, -e
komödiantisch
die Lektion, -en
liebevoll
minderbemittelt
die Mischform, -en
der Nachkomme, -n
nehmen, nimmt, nahm, hat genommen
(im Grunde genommen)
die Partnerschaft, -en
profitieren (von + D.)
der Regiolekt, -e
die Reinform, -en
die Renaissance, -n
das Schulkind, -er
sehnen (sich) (nach + D.)
das Stadtteilschild, -er
das Stigma, -ta
die Testperson, -en
die Theaterleute (Pl.)
tun, tut, tat, hat getan (nichts/wenig zu tun 
haben mit)
übereinstimmen (mit + D.)
die Übermacht (Sg.)
um … herum
ungebildet
der Untergang, "-e
unüberschaubar
verblüffen
verbreiten
die Verdummung (Sg.)
verlernen
die Verrohung (Sg.)
der Wahlkreis, -e
zurechtfinden, findet zurecht, fand 
zurecht, hat zurechtgefunden
zurückkommen, kommt zurück, kam 
zurück, ist zurückgekommen (Der 
Dialekt kommt wieder zurück.)
2b hervorheben, hebt hervor, hob hervor, hat 
hervorgehoben
der Intellekt, -e
der Ruf (Sg.) (auf seinen Ruf achten)
der Verlauf, "-e
die Auffassung, -en
bedingt (Dem kann ich nur bedingt 
zustimmen.)
einleuchten
einwenden (gegen + A.)
erhalten, erhält, erhielt, hat erhalten (am 
Leben erhalten)
fest (der festen Überzeugung sein, dass 
...)
inwieweit
nachvollziehen
recht geben
überzeugen (Dieses Argument überzeugt 
mich nicht.)
überzeugend
die Überzeugung, -en (einer 
Überzeugung sein)
verdeutlichen
vertreten, vertritt, vertrat, hat vertreten
(eine Ansicht vertreten)
das Arbeitsergebnis, -se
aufsteigen, steigt auf, stieg auf, ist 
aufgestiegen (im Unternehmen 
aufsteigen)
aufwachsen, wächst auf, wuchs auf, ist 
aufgewachsen
beharrlich
geistig (die geistige Entwicklung)
grammatisch
die Hirnforschung, -en
irritiert
die Karrierebremse, -n
der Karriereschritt, -e
die Manieren (Pl.)
die Mehrsprachigkeit (Sg.)
die Regel, -n (in der Regel)
das Sprachgefüge, -
das Sprachgefühl (Sg.)
die Standardsprache, -n
umgehen (mit + D.), geht um, ging um, ist 
umgegangen (Wie gehen Sie mit 
diesem Problem um?)
das Unternehmen, -
der/die Vorgesetzte, -n
der Ausblick, -e
der Bezug, "-e (Bezug nehmen auf)
differenziert
die Verbesserungsmöglichkeit, -en
2c
3
4a
4c
4e
Aspekte neu C1
Kapitelwortschatz
Seite 8