2007 年山东青岛科技大学德语考研真题
Teil 1: Leseverstehen
(45 Punkte für 35 Testaufgaben)
Im Folgenden sind zwei Lesetexte. Zu jedem Text werden einige Fragen gestellt oder
Aussagen gemacht. Jede Aufgabe hat vier oder drei Antwortmöglichkeiten bzw.
Aussagen – A),B),C),D). Nachdem Sie den Text gelesen haben, wählen Sie eine
richtige Antwort bzw. eine richtige Aussage. Dann markieren Sie den entsprechenden
Buchstaben auf dem Antwortbogen.
(30 Punkte für 20 Testaufgaben)
Text A
Glas
Unsere Häuser haben viele Wohnungen und Zimmer. Die Zimmer haben Türen und Fenster,
und in dem Fenster befindet sich Glas, das war immer so. Erst seit etwa 4000 Jahren
kennen die Menschen das Glas. Wer es erfunden hat, weiß man nicht.
Fest steht, dass es zuerst in Ägypten und Mesopotamien benutzt wurde. Allerdings
war Glas damals noch nicht durchsichtig(透明的). Diese Eigenschaft entdeckte man
erst zu Beginn unserer Zeitrechnung(纪元). Anfangs machte man Blumenvasen(花瓶) aus
Glas und produzierte dann verschiedene Glaswaren. Darüber freuen sich die Frauen.
Bald entwickelte sich eine richtiger Glasindustrie, vor allem bei den Römern(古
罗马人). Man lernte immer mehr über die Eigenschaften von Glas. Bald konnte man es
auf verschiedene Weise bearbeiten. Die Qualität wurde ständig verbessert. Heute kann
man durch Glas hindurchsehen, das 1000 mm dick ist. Man kann alle Gegenstände
erkennen, aber natürlich nicht so scharf, wie man es sich wünscht.
Viele Verwendung findet Glas in der modernen Bauwirtschaft. Oft bestehen große Teile
der Hochhäuser aus diesem Material. Spezialglas dient zum Schutz vor Lärm. Es gibt
manche Arten von Glas, die so fest sind, dass man sie nicht zerschlagen(打碎) kann.
Es gibt sogar Glas, das Temperaturen von minus 200 Grad bis plus 700 Grad aushalten(经
受 住 ) kann, ohne sich zu verändern. Als eines der wichtigsten Baumaterialien
bestimmt Glas heute das Bild vieler Städte.
1. Die Menschen erfanden das Glas ________.
A) vor 2000 Jahren
B) vor 400 Jahren
C) um 2000 vor unserer Zeitrechnung
D) , als sie die ersten Häuser bauten
2. Wir wissen heute nicht, _______.
A) wann das älteste Glasstück hergestellt wurde
B) von wem das Glas stammt
C) wo Glas zuerst Verwendung gefunden hat
D) wer das älteste Glasstück gefunden hat
3. Was ist richtig?
A) Glas war immer durchsichtig.
B) Glas ist seit 200 Jahren durchsichtig.
C) Glas ist undurchsichtig.
D) Glas ist seit etwa 2000 Jahren durchsichtig.
4. Die Frauen der alten Zeit freuten sich darüber, _______.
A) dass Glas als Baumaterial benutzt wurde
B) dass man die Eigenschaft von Glas entdeckt hatte
C) dass man durchsichtiges Glas erfunden hatte
D) da man durchsichtige Blumenvasen kaufen konnte
5. „ Man konnte das Glas auf verschiedene Weise bearbeiten.“ Dieser Satz bedeutet:
A) Man konnte dem Glas die Form geben, die man wollte.
B) Glasgegenstände ließen sich schwer produzieren.
C) Es gab nur wenige Möglichkeiten, Glasgegenstände zu produzieren.
D) Die Glasproduktion kostete viel Arbeit.
6. Die Qualität von Glas ________.
A) wurde schlechter
B) hat sich nicht verändert
C) ist immer besser geworden
D) wurde nicht immer beachtet
7. Das Glas von heute, ________, ist durchsichtig.
A) das sehr dünn sein muss
B) das nicht über 10 cm dick sein darf
C) selbst wenn es einen Meter dick ist
D) dessen Dicke über 1000 mm betragen kann
8. Warum gebraucht man viel Glas für moderne Bauwerke?
A) Weil man viel Glas für Fenster, Türen und andere Teile verwendet.
B) Weil moderne Bauwerke durchsichtig sein wollen.
C) Damit viel Glas verkauft werden kann.
D) Damit die Arbeiter in der Glasindustrie ihre Stellen behalten können.
9. Spezialglas _________.
A) verändert sich bei Wärme
B) kann keine Kälte aushalten
C) bleibt unverändert bei Wärme und bei Kälte
D) verhält sich nicht anders als Normalglas
10. Was ist richtig?
A) Man kann heute bestimmt schöne Bilder vieler Städte bekommen.
B) Beim Städtebau spielt das Glas jetzt eine wichtige Rolle.
C) Durch Verwendung von Glas werden die Bilder der Städte immer schöner.
D) Durch Verwendung von Glas wird der Städtebau bestimmt viel wirtschaftlicher.
Text B
Urlaubsplan: Deutschlandreise
Lieber Liu Lin,
herzlichen Dank für Deinen Brief mit den nützlichen Wetterinformationen. Obwohl ich
möglichst bald China sehen möchte, besuche ich Dich noch lieber erst Ostern, denn
Frankfurt, 09.07.2006
jetzt ist es mir bei Euch zu heiß, und im Herbst muss ich wieder an die Uni.
Du fragst nach dem Wetter in Deutschland. Hier herrscht ein gemäßigtes Klima. Im
Norden und Westen ist es noch etwas milder als in Mittel- und Süddeutschland. Die
Alpen und die Mittelgebirge – am höchsten: Harz, Thüringer Wald, Erzgebirge,
Bayerischer Wald und Schwarzwald – sind besonders reich an Niederschlägen.
Charakteristisch für das Wetter in ganz Deutschland ist seine Unbeständigkeit.
Sicher ist nur, dass man nie sicher sein kann, wie das Wetter wird. Der Sommer ist
die beste Zeit, um durchs Land zu reisen. Und genau das habe ich nun vor.
Zuerst werde ich den Rhein hinauf nach Freiburg zu einem Freund fahren. Wir wollen
zusammen einige Tage im Schwarzwald wandern. Meine nächste Station ist der Bodensee,
mit 538 qkm der größte deutsche See. Durch ihn geht die Grenze zwischen Österreich,
der Schweiz und der Bundesrepublik. Nicht weit vom Bodensee entspringt die Donau,
die nach dem Walzer von Johann Strauß ja so schön und so blau sein soll. Heute wird
sie wohl eher schmutzig und braun sein. Ich werde die Donau entlang bis Regensburg
fahren und will unterwegs Ulm mit seinem Münster, das den höchsten Kirchturm der
Welt besitzt, und Ingolstadt besichtigen, Regensburg hat 2 Wahrzeichen: den
gewaltigen Dom und eine ganz aus Stein gebaute Donaubrücke aus dem 12. Jahrhundert,
ein Wunderwerk mittelalterlicher Technik. Die Leute sagten damals, der Teufel sei
bei ihrem Bau behilflich gewesen.
Meine weitere Route ist vom Wetter abhängig. Ist es regnerisch, schaue ich Städte
an: Leipzig, Halle und Berlin. Aber es wird schon schön sein, denn lieber würde ich
direkt an die Ostsee zum Baden fahren, vielleicht auf die Insel Rügen.
Die Rückreise geht über das Ruhrgebiet, das Industriezentrum um Dortmund und Essen.
Da werde ich aber nicht lange bleiben. Ich will an den Rhein, Wein trinken und den
Felsen Loreley anschauen, über den Heinrich Heine das Lied gedichtet hat: „ Ich weiß
nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin.“ Ist das nicht auch in China
bekannt?
Aber wer wäre traurig, wenn er solche tollen Pläne hätte? Ich bin gespannt auf die
Reise, aber auch neugierig auf Deine Urlaubserlebnisse in Nanjing.
Schreib mir bitte bald.
Viele liebe Grüße und schöne Ferien!
Dein Manfred
11. In Norddeutschland …
A) ist es viel wärmer als in Mittel- und Süddeutschland.
B) ist es im Winter nicht so kalt und im Sommer nicht so warm wie im übrigen Teil
Deutschlands.
C) sind die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter viel größer als im
Süden.
12. Die Alpen sind …
A) ein Berg.
B) ein Gebirge.
C) ein Mittelgebirge.
13. Was ist nach dem Text richtig?
A) Es ist sicher, dass das Wetter in Deutschland charakteristisch ist.
Komponist.
Dichter.
Künstler.
B) Es ist sicher, dass man nicht weiß, wie das Wetter wird.
C) Das Wetter in Deutschland ist sicher.
14. Johann Strauß war ein …
A) Komponist.
B) Dichter.
C) Schriftsteller.
15. Heinrich Heine war ein…
A)
B)
C)
16. Manfred will die Donau…
A) hinunter fahren.
B) hinauf nach Ulm fahren.
C) entlang über Regensburg und Ingolstadt nach Ulm fahren.
17. Die Steinerne Brücke in Regensburg
A) war ein große Technik.
B) wurde vom Teufel gebaut.
C) war ein Wunderwerk des Brückenbaus.
18. Was ist nach dem Text richtig?
A) Manfred fährt über Leipzig, Halle und Berlin an die Ostsee.
B) Was die weitere Route von Manfred betrifft, so kommt es auf das Wetter an.
C) Es ist schon sicher, dass Manfred auf die Insel Rügen fährt.
19. Der Felsen Loreley ist…
A) ein Gedicht.
B) ein Lied.
C) am Rhein.
20. Was ist nach dem Text richtig?
A)
B)
C)
Wählen Sie die richtige Lösung.
Manfred möchte schon gerne wissen, wie seine Reise laufen wird.
Manfred wäre traurig, wenn er so tolle Pläne hätte.
Manfred ist neugierig auf seine Reise.
(15 Punkte für 15 Testaufgaben)
Text C
Das Leben von Albert Einstein
Albert Einstein wurde __21__ 14. März 1879 in Ulm geboren. Er war __22__, erst __23__
zeigte sich seine große naturwissenschaftliche Begabung. ___24__ ging er in die
Schweiz und wurde nach siebenjähriger Arbeit ___25__. Als 1914 das Institut für
Physik an der Berliner Akademie der Wissenschaften ___26__ zu seinem Direktor machte,
hatte dieser gerade __27___ begonnen. Der Aufsatz, den er 1916 darüber
veröffentlichte, wurde __28___ der modernen Physik. Den Nobelpreis __29___ Einstein
1912 allerdings für andere Arbeiten. ___30___ 1933 die Faschisten die Macht
ergriffen, musste Einstein, ___31__ aus einer jüdischen Familie kam, Deutschland
verlassen. Er floh ___32__ und arbeitete dort bis zu seinem Tod 1955.
Einstein war auch ___33__ und erkannte früh die Gefahren der modernen Physik für
die Menschheit. Nach dem 2. Weltkrieg protestierte er auf vielen Vortragsreisen
__34_. Seine Idee war das Zusammenleben der Menschen __35___ unter einer allgemeinen
Weltregierung.
21. A)
22. A)
23. A)
B) am
um
kein guter Schüler
als sein Physikstudiums
C) im
B) kein schlechter Schüler
C)
kein Schüler
B) während seines Physikstudiums
C)
zu seinem Physikstudium
24. A)
25.
A)
Nach dem Studium
B) Nach seinem Abitur
C)
Vor seinem Studium
als Physiker Professor für theoretische Physik.
B)
C)
als Mathematiker Professor.
Lehrer.
26. A) den 37jährigen Professor
27. A) mit seiner Arbeit
B) den 35jährigen
C) den 34jährigen
B) mit seiner Tätigkeit
C) mit seinen Forschungen über die Relativitätstheorie
verlieh
B)
B)
28. A) als Grundlage
29. A) erhielt
30. A) Wenn
31. A) diese
32. A) in die USA
33. A) ein musikalischer Mensch
der
B)
B) Als
B)
C)
nach USA
den
C)
zu USA
B) ein Geschäftsmann
eine Bedingung
C)
zur Grundlage
C)
nahm
C)
Während
C) ein politischer Mensch
34. A) gegen den Faschismus
35. A) in Frieden und Freiheit
B) gegen den Krieg
B) in Ruhestand
C) gegen die Atomwaffen
C) in Ruhe
Teil 2
A. Wählen Sie die richtige Lösung.
(30 Punkte für 30 Testaufgaben)
B) dich
C) dein
C) wie viel
36. Wenn du in der Stadt bist, erkundigte dich doch bitte mal, _____ teuer gute
Fahrräder sind.
A) wie
B) was
37. Du brauchst _____ keine Sorgen zu machen. Dieter ist in wenigen Tagen wieder
gesund.
A) dir
38 Schau mal, wie die Stühle aussehen! Ganz kaputt! – Ja, da werden wir wohl neue
___.
A) kaufen müsst
39 Haben Sie Lust, _____
A) Dass Sie morgen mit ins Kino kommen?
B) ob Sie morgen mit ins Kino kommen?
C) morgen mit ins Kino zu kommen?
40 Ich komme im ____ von Frau Dr. Klöter und soll hier diesen Brief abgeben.
A) Angebot
C) kaufen müssen
B) kauft müssen
B) Auftrag
C) Antrag
B) als
C) ob
B) eingekauften
B) Im
C) Um
B) euch C) euer
B) der da
C) sie da
B)jemand
C) dieser
B) von den
C) aus dem
B) getrennen
C) getrennt
B) dich
C) dein
C) gekauften sein
41 Was möchten Sie bitte? – 200 Gramm Wurst, von ______.
A) ihr da
42 Es freut mich, ____Sie die Prüfung so gut bestanden haben.
A) dass
43 Ich muss morgen früh um 6Uhr aufstehen. – Soll ich _____ wecken?
A) dir
44 Da es sehr heiß war, räumten wir die ____ Lebensmittel sofort in den Kühlschrank.
A) einkaufenden
45Gleich trinken wir Tee. Ich muss aber erst noch den Kuchen ____ Kühlschrank holen.
A) von dem
46 Ich suche ein Zimmer. Kann _____ hier ein billiges Hotel finden?
A) man
47 Kann ich dein Buch noch ein paar Tage behalten? ____
A) Leider habe es ich noch nicht ausgelesen.
B) Leider ich habe es noch nicht ausgelesen.
C) Leider habe ich es noch nicht ausgelesen.
48 Rudolf und Brigitte waren nur vier Wochen zusammen. Dann haben sie sich schon
wieder _____.
A) getronnen
4Du gehst morgen mit Jutta ins Kino? Und wo wollt ihr ___ treffen?
A) sich
50Wie war denn das Stück? – Prima! Es haben viele ___ Schauspieler mitgespielt.
A) bekannt
51 Wissen Sie etwas Neues über das Ende des Streikes? – Darüber ____ noch nicht
entschieden.
A) hat
52 Rauchen schadet ____Gesundheit.
A) der
53 Machst du gerne Ferien in den Bergen? – Ja, aber ____ Ferien sind die am Meer.
A) am schönsten
54 Soll ich den Garten gießen? – Das ____ brauchst du nicht zu tun, in 5 Minuten
regnet es.
A) darfst
55 Du siehst so fröhlich aus. ____ hast du dich denn so gefreut?
A) darüber
56 Haben Sie ein Doppelzimmer frei? – Ja, aber nur für zwei Tage. ____ Donnerstag
kommen neue Gäste.
A) Am
57 Hat Rolf immer noch so hohes Fieber? – Nein, sein ___ hat sich sehr gebessert.
A) Zustand
58 Klaus! Hans! ____ endlich zum Essen! Wie oft soll ich euch noch rufen?
A) Sie kommen
59Morgen kommt Peter und Susanne. – Sind das deine Freunde, _____ du letztes Jahr
in der Türkei warst?
C) die am schönsten
B) brauchst
C) kannst
B) Verstand
C) Eindruck
B) Was
C) Worüber
B) bekannten
C) bekannte
B) die schönsten
B) ist
C) war
B) die
C) für die
B) Kommt
C) Komme
C) womit
B) hätten
C) wären
B) als
C) das
B) mit denen)
A) damit
60 Kommt denn Martin nicht? – Leider kann er nicht kommen. Wir ____ ihn auch gerne
wieder gesehen.
A) würden
61 Wie war es denn gestern im Theater? – Das Stück war viel interessanter ____ ich
erwartet hatte.
A) mit dem
62 Wohin soll ich das Buch tun? – Bitte ____ Sie es auf den Tisch.
A) setzen
63 Bist du noch immer hier? – Ja, ich habe den Bus _____.
A) verpasst
64 Kannst du bitte das Licht ___? Ich kann nicht schlafen
A) ausmachen
65. Na, gut, dass du ___ hier bist. Ich warte schon seit zwei Stunden auf dich.
A) gerade
B) schließen
C) vergessen
C) zumachen
B) endlich
C) leider
B) stellen
C) legen
B) verloren
B. Lücken füllen
(5Punkte für 5 Testaufgaben)
66. Bitte stelle das Radio ________. Ich kann nicht schlafen.
67. Kannst du mir kurz _______, ich schaffe es nicht alleine
68. Ich habe nicht dich gefragt, ______ deinen Freund.
69. Im Fernsehen wurde gemeldet, ein Unbekannter _____eine Bank überfallen.
Genaueres sei noch nicht bekannt.
70.
Teil 3
71.
Nach den Sommerferien war ich so braun, ____ ich es noch nie gewesen war.
Erzählen Sie bitte über Ihre Freizeit und Hobbys
Schriftlicher Ausdruck
(20Punkt)